Technik

Testsieger ab 80 Euro Sechs neue Kopf- und Ohrhörer klingen sehr gut

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Für einen sehr guten Klang muss man nicht viel Geld ausgeben.

Für einen sehr guten Klang muss man nicht viel Geld ausgeben.

(Foto: IMAGO/Blue Jean Images)

Stiftung Warentest prüft 26 neue Bluetooth-Kopf- und Ohrhörer. Elf erreichen Spitzenplätze in den Tabellen, sechs davon klingen sehr gut, ein Testsieger kostet nur 80 Euro.

Wer gute Bluetooth-Kopfhörer sucht, hat eine immer größere Auswahl. Seit vergangenem November hat Stiftung Warentest 26 neue Modelle getestet, von denen sich elf mit guten Gesamtnoten ganz vorn in den Tabellen platzieren können. Besonders viel hat sich bei den Ohrhörern (In-Ears) getan, gleich vier Neulinge bieten einen sehr guten Ton, eine neue Nummer 1 kostet lediglich 80 Euro.

Bose bester Over-Ear-Einsteiger

Bei den ohrumschließenden Bügel-Kopfhörern (Over-Ears) hat sich weniger bewegt. Hier haben zwei Geräte ihre gemeinsame Führung mit dem Qualitätsurteil 1,7 verteidigt. Mindestens 500 Euro muss man für die Bowers & Wilkins PX8 hinblättern. Dafür bekommt man einen Kopfhörer mit gutem (1,7) Ton, guter (1,8) Geräuschunterdrückung (ANC) und gutem (2,2) Komfort. Die Laufleistung hielten die Prüfer für sehr gut.

ANZEIGE
Sennheiser MOMENTUM 4 Wireless Kopfhörer mit Bluetooth - mit adaptiver Geräuschunterdrückung für kristallklare Anrufe - 60 Stunden Akkulaufzeit - anpassbarer Klang, leicht und faltbar - Weiß
1347
269,99 € 369,90 €
Zum Angebot bei amazon.de

Der Sennheiser Momentum 4 Wireless kam auf die gleiche Gesamtnote, ist aber schon ab etwa 250 Euro im Online-Handel zu finden. Er bietet ein etwas stärkeres ANC (1,6), dafür hat der Konkurrent beim Ton (2,0) die Nase leicht vorn. Den Komfort beurteilte Stiftung Warentest gut (2,2), den Akku sehr gut (0,6).

Als bester Neuling platziert sich der Bose QuietComfort Headphones mit dem Qualitätsurteil 1,8 knapp hinter dem Spitzenduo. Sein Ton ist gut (1,6), sein ANC sehr gut (1,5). Die Ausdauer fanden die Prüfer nur befriedigend (2,6). Im Online-Handel ist der Kopfhörer ab rund 240 Euro zu finden.

Die QuietComfort Headphones und ein weiterer Bose-Neuling klingen eigentlich sehr gut. Weil das aber auch die Umgebung teilweise mithören kann, wurde ihr Ton insgesamt nur gut bewertet.

Airpods Max auf Platz 3

Der ebenfalls neu gelistete JBL Tune 770NC hat mit einem ebenfalls guten Ton (1,8) die gleiche Gesamtnote erreicht. Sein Akku ist sehr gut (0,6), dafür ist seine Geräuschreduzierung nur gut (1,6). Preislich lässt er den Bose-Konkurrenten weit hinter sich, der JBL Tune 770NC kostet nur rund 100 Euro.

Dritter Over-Ear mit dem Qualitätsurteil 1,8 ist der Bowers & Wilkins PX7 S2, der ab etwa 220 Euro zu haben ist. Er klingt gut (1,8) und hält lange durch (1,1), hat aber nur ein befriedigendes (2,6) ANC.

Der einzige Bügel-Kopfhörer mit sehr gutem Ton (1,5) bleibt der Apple Airpods Max. Das mindestens 520 Euro teure Headset hat allerdings nur eine befriedigende (2,8) Laufzeit und eine gute (1,9) Geräuschunterdrückung. Insgesamt reicht das für das Qualitätsurteil 1,9 und Platz 3, den sich der Apple-Kopfhörer mit etlichen Konkurrenten teilt. Unter ihnen sind die Neueinsteiger Bose QuietComfort Ultra (365 Euro) und der Beats Studio Pro (250 Euro).

Der Fairphone Fairbuds XL (200 Euro) gehört mit der Gesamtnote 2,3 zwar nicht zu den Testsiegern, aber er punktet mit Nachhaltigkeit. Akku und andere Komponenten sind austauschbar und bei der Herstellung wird ein hoher Anteil recycelter Materialien verwendet. Ton (2,5), ANC (2,1) und Akku (1,9) erhielten von Warentest gute Noten.

Ohrhörer-Testsieger für knapp 80 Euro

Bei den Ohrhörern haben zwei Neulinge mit dem Qualitätsurteil 1,7 die Führung übernommen. Die Technics EAH-AZ80 und die Samsung Galaxy Buds FE haben praktisch identische Einzelnoten. Ihr Ton ist sehr gut (1,5), das Gleiche gilt für das ANC (1,1). Beide Ohrhörer sind etwas kurzatmig (2,9), was ihnen ein noch besseres Qualitätsurteil vermasselt hat. Obwohl sie gleich gut sind, ist der Preisunterschied gewaltig. Während man für die Technics mindestens 260 Euro ausgeben muss, bekommt man die Galaxy Buds FE schon für knapp 80 Euro.

Hinter den beiden neuen Spitzenreitern folgen insgesamt sechs hochwertige Ohrhörer mit der Gesamtnote 1,8. Angeführt wird die Gruppe von den Apple Airpods Pro (240 Euro), die bisher als einzige In-Ears von Stiftung Warentest einen sehr guten (1,5) Ton bescheinigt bekommen hatten. Auch ihre aktive Geräuschunterdrückung ist sehr gut (1,3), den Akku fanden die Tester gut.

Kleinigkeiten machen den Unterschied

Mehr zum Thema

Der Ton der Bose QuietComfort Earbuds II (180 Euro) ist fast ebenso gut (1,6), ihr Klang sogar sehr gut. Wie die Bügel-Kopfhörer des Herstellers ließen sie im Test aber die Umgebung mithören. Auch sie bieten ein sehr gutes ANC (1,5) und eine gute (1,9) Laufleistung. Die dritten Ohrhörer mit dem Qualitätsurteil 1,8 sind die Sennheiser Momentum True Wireless 3 (190 Euro). Sie bieten eine sehr gute aktive Geräuschunterdrückung (1,5), Ton (1,8), Akku (2,4) sowie Tragekomfort und Handhabung (2,0) sind gut.

Die Beats Studio Buds+ (140 Euro) haben das Qualitätsurteil mit guten Noten für Ton (1,7), ANC (1,6) und Akku (2,3) erreicht. Die Bose QuietComfort Ultra Earbuds (250 Euro) erhielten wie ihre großen Kopfhörer-Kollegen trotz eines sehr guten Klangs wegen hörbarer Störeinflüsse nur eine gute Note (1,6) für den Ton. Ihr ANC ist sehr gut (1,3), ihre Ausdauer befriedigend (2,8). Auch die Sony WF-1000XM5 (223 Euro) schnitten mit der Gesamtnote 1,8 ab. Sie sind die vierten Ohrhörer mit einem sehr guten (1,5) Ton. Ihre Geräuschunterdrückung (2,0) und ihre Akku-Leistung (2,4) benotete Warentest jeweils gut.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen