Abstürze, Datenverlust Diese Tastaturkürzel können gefährlich sein
08.12.2023, 19:14 Uhr Artikel anhören
Tastenkombis sind normalerweise sehr praktisch, können unbedacht eingesetzt aber auch zu Problemen führen.
(Foto: picture alliance / dpa-tmn)
Tastaturkürzel sind praktisch und beliebt, weil sie die Arbeit am Computer beschleunigen und vereinfachen können. Falsch eingesetzt, können einige Kombis allerdings auch eine Gefahr für System und Daten darstellen.
Für Windows- und Mac-Rechner gibt es jeweils viele Dutzend Tastenkombinationen. Die meisten Nutzer kennen nur einige davon, die bekanntesten sind wahrscheinlich Strg/cmd + C und Strg/cmd + V für Kopieren und Einfügen. Auch Strg/cmd + S zum Speichern kennen wahrscheinlich die meisten Nutzer.
Sinn und Zweck der Kombinationen ist es, Arbeitsschritte zu verkürzen und zu vereinfachen. An mögliche Gefahren denkt dabei sicher niemand, schließlich warnen weder Microsoft noch Apple auf ihren entsprechenden Support-Seiten davor. Doch wie VPN-Anbieter Zenshield festgestellt hat, können einige Kürzel tatsächlich gefährlich werden, wenn sie unbedacht im falschen Moment eingesetzt werden.
Strg + C und Strg + V
Okay, Strg + C und Strg + V stellen an sich keine Bedrohung dar. Man hat allerdings ein Problem, wenn man sich eine Spionage-Software eingefangen hat, die die Zwischenablage überwachen kann. Sicherheitshalber sollte man daher Passwörter, Kreditkartendaten et cetera nur kopieren, wenn man sich sicher ist, ein sauberes System zu haben.
Command + Q (Mac)
Diese Aktion beendet eine Anwendung sofort. Gefährlich wird’s, wenn man beispielsweise ein Text-Programm schließt, bevor man ein Dokument gesichert hat. Alles, was man nach dem letzten Speicherpunkt geschrieben hat, ist dann futsch.
Alt + F4
Ähnlich riskant gehen Windows-Nutzer mit der Tastenkombination Alt + F4 vor. Denn sie schließt das aktuell aktive Programm. Was dann nicht gesichert ist, ist verloren.
Shift + Entf
Löscht man auf einem Windows-PC eine Datei mit der Entf-Taste, landet sie im Papierkorb. Von dort kann man sie notfalls einfach wiederherstellen. Sie ist also erst vollständig gelöscht, wenn man den Papierkorb über die rechte Maustaste entleert.
Drückt man mit der Entf-Taste gleichzeitig die Shift-Taste (breiter Pfeil nach oben), landet die Datei direkt im Nirwana. Das funktioniert auch mit Ordnern. Da ein versehentlicher Einsatz des Kürzels gefährlich ist, wird man gewarnt und muss die Ausführung des Befehls bestätigen.
Command + Option + Shift + V (Mac)
Es kann ganz schön nervig sein, wenn ein kopierter Text die ursprüngliche Formatierung behält, wenn man ihn woanders einfügt. Auf einem Mac kann man das mit dem Tastenkürzel Command + Option + Shift + V verhindern. Es kann allerdings auch sorgfältig formatierte Dokumente und Webseitenformatierungen zerstören, was man dann mühsam wieder in Ordnung bringen muss.
Strg + Alt + Entf
Am häufigsten kommt Strg + Alt + Entf zum Einsatz, um den Taskmanager zu öffnen, mit dem man unter anderem eingefrorene Programme beenden kann. Man sollte den "Klammergriff" aber nicht allzu oft hintereinander einsetzen. Denn das kann laut Zenshield wesentliche Computerprozesse unterbrechen, zu Systeminstabilität oder Abstürzen führen.
Quelle: ntv.de