Technik

Test offenbart zwei Highlights EA FC 25 versetzt Taktikfüchse in einen Rausch

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Läuft EA FC 25 der Konkurrenz erneut davon?

Läuft EA FC 25 der Konkurrenz erneut davon?

(Foto: EA)

Die Fußball-Simulation EA FC versetzt jährlich Millionen Zocker in Aufregung. Was ist neu, lohnt sich der Kauf des Spiels? ntv.de hat die neueste Ausgabe getestet. Dabei stechen zwei große Highlights hervor.

Ende September schalten alle fußballverrückten Zocker in den Murmeltier-Modus. Der Sommer ist vorbei und man widmet sich EA FC 25, dem neuesten Titel der Reihe aus dem Hause Electronic Arts. Die Fußball-Simulation grüßt auch murmeltiermäßig jährlich, hat in der Regel aber kaum Neuigkeiten im Petto. Die neuen Funktionen von EA Sports FC 25 lassen sich an einer Hand abzählen. Die gute Nachricht ist, dass einige von ihnen einen tiefgreifenden Einfluss auf das Gameplay haben und langjährige Fans viel Freude bereiten werden. ntv.de hat das Spiel auf der PS5 getestet.

Das große neue Feature, mit dem die kanadischen Entwickler punkten wollen, heißt FC IQ. Dabei handelt es sich nicht um einen Modus, sondern um eine neue Ebene, die es ermöglicht, die Taktik der Teams detailliert zu gestalten. Es ist so komplex, dass es zunächst sogar abschreckend wirkt: Es setzt sich von der Tradition der klassischen FIFA-Spiele ab und rückt näher an den Football Manager. Der Schritt ist eigentlich schon überfällig gewesen, bei einem Spiel, das den modernen Fußball simulieren will. Und in der Realität sind Positionen nicht mehr gleichbedeutend mit Rollen und Teams spielen mit einer Formation mit Ball und einer anderen Formation ohne Ball.

ANZEIGE
EA SPORTS FC 25 Standard Edition PS5
1324
34,04 € 49,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Das gibt's nun auch in FC 25. Der defensive Mittelfeldspieler kann als "Holding Six" agieren, als Motor oder als zusätzlicher Innenverteidiger. Der offensive Mittelfeldspieler wird zum Schattenstürmer, Antreiber oder auf dem Halbflügel agieren. Jede Position hat entsprechende Rollen, die taktischen Einfluss nehmen. Auf einer Taktiktafel im Schachbrettmuster lässt sich zudem deren Aktionsbereich sehen. Bestimmte Spieler füllen diese Rollen auch unterschiedlich gut aus. So ist ein Antoine Griezmann von Atlético Madrid die perfekte falsche Neun, die hängende Spitze mit Spielmacherqualitäten. Und Man Citys Tormonster Erling Haaland ist der ideale Stoßstürmer.

Dynamischer Formationswechsel

So sind die Startformationen nur als Grundlage zu betrachten, die sich im Wechsel von Ballbesitz und im Spiel gegen den Ball fließend ändern. Beispielsweise kann man in einer Viererabwehrkette die Verteidiger so anweisen, dass einer der Innenverteidiger ins Mittelfeld vorschiebt und eine 3-4-2-1-Formation entsteht. Mit weiteren Anweisungen im Mittelfeld werden Schienenspieler zum dritten Stürmer und ein 4-3-3 entsteht bei Ballbesitz. Verteidigt wird dann wieder im 4-4-2. Dazu müssen ihm die sonst voreingestellten Formationen gar nicht mehr angewandt werden.

Das klingt nach viel Theorie, aber ist in der Praxis recht schnell erkennbar: Laufwege verändern sich, das Abwehr- und Angriffsverhalten ebenso. Das eröffnet der FIFA-Zockergemeinde ganz neue spielerische Ansätze. Taktische Aspekte konnte man in den Vorgängertiteln auch beeinflussen, aber nicht so dynamisch und detailliert wie in FC 25.

Entsprechend ist FC IQ keine Revolution im Spiel. EA FC 25 funktioniert schließlich auch ohne diese taktischen Anweisungen. Aber es ist im Bereich der Hardcore- und Online-Zocker könnte die taktische Finesse ein kleiner Gamechanger sein.

Neben dem typischen Fußballspielen gibt es auch einen Kleinfeldmodus in EA FC 25.

Neben dem typischen Fußballspielen gibt es auch einen Kleinfeldmodus in EA FC 25.

(Foto: EA)

Neben dem neuen, einheitlichen Saisonpass, der erlaubt Punkte in allen FC-25-Modi Punkte dafür zu sammeln, ist es der Karrieremodus, der in diesem Jahr am meisten glänzt. Ultimate Team hat zum ersten Mal seit Ewigkeiten praktisch keine größeren neuen Funktionen erhalten, sondern nur einige minimale Änderungen am Champions- und Belohnungssystem.

"Rush" und der Rausch

Für Fans des Karrieremodus gibt es einige positive Aspekte - die erweiterten Anpassungsoptionen, die verbesserte Taktik, die dynamischen Wettereffekte und die zusätzliche Tiefe sorgen für ein viel reichhaltigeres Erlebnis als in den Vorjahren. Ganz fehlerfrei läuft der Modus aber auch nicht. Die Gestaltung der Verhandlungsgespräche ist nicht sonderlich kreativ, dazu ist der medial gezogene Rahmen eher spärlich. Interviews haben keinen echten Stellenwert im Modus und wirken deplatziert, dazu ist die News-Sparte als Daily Update für die Manager auch nicht wirklich liebevoll gestaltet.

Ein neuer Spielmodus wäre dann neben FC IQ noch als großes Highlight zu nennen: Es handelt sich um einen lockeren 5v5-Modus namens "Rush". Eine brillante Ergänzung, die sich sowohl im Manager-Modi als auch Ultimate Team verknüpft ist. Denn "Rush" hat genau die Art von Leichtigkeit, die Ultimate Team schon seit Jahren benötigt. Hier lohnt es sich, mit Freunden zusammenzuspielen, da erhöht nicht nur den Spaßfaktor, sondern verhindert auch die frustrierende Auseinandersetzung mit unbekannten "trickreichen" Mitspielern, die letztlich doch nur den Ball vertändeln.

Mehr zum Thema

Ist das alles genug, um der Fangemeinde wieder den Vollpreis für ein dem Vorgänger sehr ähnliches Spiel abzuknöpfen? Das hängt davon ab, wie tief man in EA FC abtaucht. Gelegenheitsspieler dürften auch angesichts des kaum überarbeiteten Layouts keinen Unterschied zu EA FC 24 feststellen. Dauerzocker haben eine neue Abwechslung durch den "Rush"-Modus und Taktifüchse kann das Spiel dank FC IQ in einen regelrechten Rausch versetzen.

EA FC 25 erscheint am 27. September für PS5, PS4, Xbox Series X/S und PC.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen