Klein, aber oho Ecoflow River 3 ist die Handtasche unter den Powerstations
19.11.2024, 18:10 Uhr
Artikel anhören
Am Vergleich mit einem iPhone 15 Pro Max sieht man, wie kompakt die Powerstation ist.
(Foto: kwe)
Die Ecoflow River 3 ist eine kleine, leichte und sehr handliche Powerstation, die fast immer dabei sein kann. Trotzdem bietet sie eine relativ hohe Kapazität und ist leistungsfähig, ohne je laut zu werden.
Mit der River 3 bringt Ecoflow eine neue Variante seiner kleinsten Powerstation auf den Markt, die vor allem unterwegs Geräte mit Strom versorgen soll, aber auch zu Hause wichtige Aufgaben erfüllen kann. ntv.de hat ausprobiert, was sie für rund 250 Euro zu bieten hat.
Leicht und kompakt
Bei anderen Powerstations bedeutet "tragbar" oft nur, dass sie Henkel haben, um sie ein paar Meter zum Auto oder von einem Zimmer ins andere zu transportieren. Bei der River 3 kann man dies dagegen wörtlich nehmen. Denn sie misst lediglich 255 × 212 × 113 Millimeter und wiegt nur 3,55 Kilo. Dazu hat sie an der Rückseite einen breiten Griff, an dem man sie wie eine Handtasche bequem auch längere Strecken tragen kann. Auf Wanderungen lässt sie sich auch problemlos in einem Rucksack mitnehmen.
Obwohl sie so kompakt und relativ leicht ist, bietet sie eine Kapazität von 245 Wattstunden (Wh). Damit kann man unterwegs ziemlich viel anfangen. Beispielsweise kann die River 3 einen Camping-Kühlschrank rund drei Stunden betreiben, ein Notebook versorgt sie fast 3,5 Stunden, Smartphones oder Tablets halten mit ihrer Hilfe tage- oder wochenlang durch.
Nur ein USB-C-Anschluss
Für die Versorgung von Geräten verfügt die Powerstation über zwei USB-A-Anschlüsse, die bis zu 12 Watt (W) Leistung bieten und - leider - nur einen USB-C-Ausgang, der auf bis zu 100 W kommt. An einem Autoanschluss kann man Geräte mit bis zu 12 W laden oder betreiben.
Eine AC-Steckdose ist in der Lage, dauerhaft 300 W zu liefern, was im Praxistest etwa für 40 Minuten möglich war. Vorübergehend kann die River 3 sogar bis zu 600 W zur Verfügung stellen. Das gilt aber nur für Spitzen, bei längerer Nutzung des "X-Boost" beendet unter Umständen der Überlastungsschutz die Versorgung.
Auf die Sicherheit soll man sich auch sonst verlassen können. So ist das Gehäuse nicht nur stoß-, sondern auch feuerfest. Das Gerät selbst ist nicht vor Feuchtigkeit geschützt, aber das Batteriepack ist nach IP54 wasserfest. Das soll im Falle eines Kurzschlusses, bei dem die Batterie mit Flüssigkeit in Berührung kommt, einen Brand oder eine Explosion verhindern. Außerdem soll laut Ecoflow eine "X-Guard" genannte cloudbasierte Technologie mit "über 40 Sicherheitsmaßnahmen vor verschiedenen Strom-, Spannungs-, Temperatur- und Schaltkreisrisiken" schützen.
Schnell geladen
Auf einem Schwarz-Weiß-LCD an der Vorderseite kann man alle wichtigen Informationen ablesen. Dazu gehören neben Ein- und Ausgabeleistung die Zeit, die die River 3 beim aktuellen Verbrauch noch durchhält oder wie lange es dauert, bis sie vollständig geladen ist.
Im Test haben sich die angezeigten Werte als sehr akkurat erwiesen. So war eine komplett entladene Powerstation wie angegeben am seitlichen AC-Anschluss nach etwa 54 Minuten zu 100 Prozent geladen, was sehr schnell ist. Umgekehrt war die Batterie wie angezeigt nach rund 40 Minuten leer, wenn sie konstant 300 W liefern musste.
Man kann die River 3 auch solar oder am Auto-Anschluss aufladen, die Stecker findet man zusammen mit der AC-Buchse unter einer Klappe auf der rechten Seite. Über USB-C lässt sie sich leider nicht betanken.
Hohe Effizienz
Im Test hat sich die River 3 als erfreulich effizient erwiesen. Um sie vollständig aufzutanken, wurden 0,27 Kilowattstunden (kWh) benötigt. Das entspricht einer sehr guten Effizienz von 90,74 Prozent. Ebenso stark ist sie beim Laden anderer Geräte. Eine hochwertige Powerbank wurde im Test mit 100 W am USB-C-Ausgang geladen. Beim Verbraucher kamen 98 W an, die Effizienz betrug in diesem Fall also exzellente 98 Prozent.
Werden nur wenige Watt benötigt, ist die genutzte Leistung allgemein niedriger, aber auch hier erreichte die River 3 Werte nahe 90 Prozent. Die hohe Effizienz ermöglichen unter anderem Halbleiter auf Basis von Galliumnitrid (GaN), die höhere Spannungen und Temperaturen als das üblicherweise verwendete Silizium erlauben.
Langlebig
Der Akku der Powerstation ist auch langlebig. Wie bei hochwertigen Geräten inzwischen üblich, besteht er aus Lithium-Eisenphosphat-Zellen, die in dieser Hinsicht Lithium-Ionen-Zellen deutlich hinter sich lassen. Nach 3000 Ladezyklen soll die Kapazität laut Ecoflow noch mindestens 80 Prozent betragen. Bei einem täglichen Einsatz wäre dies nach ungefähr zehn Jahren der Fall.
Man kann die Lebenszeit verlängern, indem man in der App des Herstellers bei Ent- und Aufladen Grenzen setzt. Ecoflow empfiehlt 20 und 80 Prozent, da in den Bereichen darunter und darüber Akkus besonders belastet werden. Hier drosselt die Elektronik auch die Leistung deutlich.
Leise Lüftung, prima App
Die ausgezeichnete App gibt Nutzerinnen weitere Möglichkeiten, die Powerstation optimal einzusetzen. Unter anderem kann man hier auch die maximale Ladeleistung für lautloses Laden auf 80 W reduzieren. Nötig ist das eigentlich nicht, denn selbst unter Höchstlast ist der Lüfter kaum zu hören. Wie von Ecoflow versprochen, überschreitet die Lautstärke in 0,5 Meter Abstand 30 Dezibel (dB) nicht. Damit kann man die River 3 im Schlafzimmer oder Zelt nutzen.
Die App, mit der sich das Smartphone per Bluetooth oder WLAN verbindet, erlaubt auch geplante Aufgaben. Dazu gehört, die Powerstation zu bestimmten Uhrzeiten aufzuladen. Das ist speziell bei Stromtarifen mit stundengenauen Preisen sehr hilfreich. Tankt man sie in Kombination mit einem Photovoltaikmodul auf, kann man einstellen, dass sie grundsätzlich solar geladen wird und nur eine Notfallreserve über den AC-Anschluss aufrechterhalten wird.
Die Größe der Reserve lässt sich in der App definieren. Sie ist nicht nur für längere Stromausfälle wichtig. Wenn die Powerstation zwischen Steckdose und einem Gerät geschaltet ist, springt sie bei kurzen Aussetzern binnen 20 Millisekunden (ms) ein. Die sogenannte UPS-Funktion ist damit für sehr empfindliche Geräte zu langsam, kann aber unter anderem einen Desktop-Computer im Homeoffice vor dem Absturz bewahren.
Fazit
Wer eine kompakte, hochwertige und leichte Powerstation sucht, die überall dabei sein kann, liegt bei der Ecoflow River 3 richtig. Für ihre Größe hat sie eine relativ hohe Kapazität und ihre Leistung reicht für die meisten mobilen Geräte, die man unterwegs dabeihat, aus. Zu Hause kann sie sich als Überbrückung von kürzeren Stromausfällen nützlich machen. Schade ist nur, dass die River 3 lediglich einen USB-C-Anschluss hat.
Quelle: ntv.de
