Da wird sogar Apple blass Google Pixel 8 und 8 Pro kommen mit Update-Hammer


Google präsentiert sein Pixel-8-Duo. Die Geräte bieten technische Verbesserungen, überzeugen aber vor allem mit einer bahnbrechend langen Update-Garantie. Das Unternehmen veröffentlicht außerdem die Pixel Watch 2 mit stärkerem Chip und zusätzlichen Funktionen sowie neue Pixel Buds.
Da schon fast alle Details zu den Geräten geleakt wurden, war die Spannung vor der Premiere des Pixel 8 und des Pixel 8 Pro nicht mehr allzu groß. Nach der Premiere ist aber klar, dass die beiden Smartphones zu den größten Konkurrenten der iPhone-15-Serie gehören und vermutlich auch Samsung einiges Kopfzerbrechen bereiten.
Sieben Jahre Updates
Denn das Duo hat nicht nur technisch einiges zu bieten, sondern kommt mit sieben Jahren Update-Garantie. Und das gilt nicht nur für Sicherheitspatches, sondern auch für Android-Aktualisierungen. Das versüßt etwas die bittere Pille, dass die neuen Pixel-Smartphones mit Startpreisen von rund 800 und 1100 Euro 150 bis 200 Euro teurer als ihre Vorgänger sind.
Beide Modelle weisen leicht rundere Formen auf. Das Pixel 8 hat ein 6,2 Zoll großes OLED-Display, das damit 0,1 Zoll kleiner als das Panel des Vorgängers ist. Es bietet eine Bildwiederholfrequenz von 60 oder 120 Hertz (Hz) und hat eine Pixeldichte von 428 ppi. Der Bildschirm kann bis zu 2000 Nits hell leuchten und wird von Corning Gorilla Glass Victus geschützt. Das Smartphone wiegt 187 Gramm und misst 150,5 x 70,8 x 8,9 Millimeter.
Das Pixel 8 Pro hat wie bisher ein 6,7 Zoll großes Display mit 489 ppi. Es ist jetzt allerdings wie beim kleinen Bruder an den Seiten nicht mehr gewölbt. Das Panel bietet eine adaptive Bildwiederholfrequenz von 1 bis 120 Hertz und hat eine maximale Leuchtkraft von 2400 Nits. Neu ist auch mattes Glas auf der Rückseite. Die Pro-Variante bringt 213 Gramm auf die Waage und hat die Maße 162,6 x 76,5 x 8,8 Millimeter.
Pixel 8 wohl ausdauernder als Vorgänger
Beide Geräte werden von Googles neuem Tensor-Chip G3 angetrieben. Während dem Standard-Modell 8 Gigabyte Arbeitsspeicher (LPDDR5X) zur Verfügung stehen, kann der Prozessor des Pixel 8 Pro auf 12 GB zugreifen. Auch beim Flash-Speicher (UFS 3.1) gibt es Unterschiede. Die einfache Variante bietet wahlweise 128 oder 256 GB, das Pro kann man in Europa auch mit 512 GB kaufen.
Der Akku des Pixel 8 hat eine Kapazität von 4575 Milliamperestunden (mAh). Damit könnte es länger durchhalten als das 7er, dessen Batterie nur 4355 mAh fasst. Der Akku des Pro bietet nahezu unverändert 5050 mAh. Beide Geräte sind mit einem separat erhältlichen 30-Watt-Netzteil in 30 Minuten etwa zur Hälfte geladen und können auch induktiv Strom tanken.
Vielversprechende Kameraausstattung
Das Standard-Modell hat auf der Rückseite eine Weitwinkel-Kamera mit Blende f/1.68. Sie kann Fotos mit bis zu 50 Megapixeln (MP) machen und 4K-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde (fps) aufnehmen. Die Hauptkamera wird durch eine 12-MP-Ultraweitwinkel-Kamera mit Blende f/2.2 ergänzt, die jetzt auch Makrofotografie beherrscht. Die Frontkamera löst mit 10,5 MP auf.
Das Pro hat die gleiche Haupt- und Frontkamera. Sein Ultraweitwinkel-Objektiv mit Blende f/1.95 arbeitet aber mit einem 48-MP-Sensor und das Flaggschiff hat zusätzlich eine Tele-Kamera, die Fotos mit bis zu 48 MP schießt. Sie bietet eine fünffache optische Vergrößerung und soll 56 Prozent lichtstärker als beim 7 Pro sein. Das Pro hat in der Kameraeinheit zusätzlich einen Temperatursensor. Mit ihm kann man unter anderem auch Fiebermessen, in dem man ihn auf die eigene Stirn richtet.
Neue KI-Funktionen
Google wäre aber nicht Google, wenn die neuen Pixel-Smartphones ohne neue KI-Features kämen. Speziell die Kamera-App erhält Updates, die teilweise aber erst später im Jahr verteilt werden. Unter anderem kann der "magische Radierer" künftig auch Objekte versetzen oder Lichtstimmungen ändern. Bei Gruppenfotos werden aus einer Serie Bilder kombiniert, damit möglichst alle in die Kamera schauen.
Außerdem werden neue Pro-Einstellungen eingeführt und bei Videos gibt es einen Boost-Modus zu automatischen Verbesserung, unter anderem bei Nachtaufnahmen. Wenn man Videos dreht, kann man mit dem "magischen Audio-Radierer" Störgeräusche eliminieren lassen.
Der Google Assistant ist ebenfalls talentierter geworden. Er kann jetzt unter anderem getippte Nachrichten"Korrektur lesen", Texte vorlesen und gleichzeitig übersetzen und mehrere Sprachen gemischt in Text verwandeln.
Pixel Watch 2 vielseitiger und ausdauernder
Die Pixel Watch 2 sieht unverändert aus, hat aber ein deutlich verbessertes Innenleben. Ein neuer Chip sorgt für höhere Leistung, ist aber trotzdem effizient genug, um die Ausdauer zu erhöhen. 24 Stunden mit Always-On-Display sollen möglich, ein leerer Akku in 75 Minuten voll geladen sein. Dazu hat die Uhr einen genaueren Pulsmesser, der zusammen mit anderen Sensoren auch eingesetzt wird, um Stress zu erkennen. Zudem kann die Pixel Watch 2 mehr Sportarten automatisch erkennen und hat neue Notfall-Funktionen erhalten.
Auch die Pixel Watch 2 ist teurer als die Vorgängerin. Sie kostet rund 350 oder 400 Euro, für die ersten Generation musste man beim Verkaufsstart nur 380 oder 430 Euro hinblättern.
Pixel Buds Pro erhalten Update
Die Pixel Buds Pro werden praktisch unverändert fortgesetzt. Neben zwei neuen Farben erhalten sie aber auch ein größeres Update. Es bringt unter anderem eine Konversationserkennung. Dabei pausieren die Ohrhörer automatisch die Wiedergabe und aktivieren den Transparenzmodus, wenn man spricht. Gamer dürfen sich außerdem auf eine geringere Verzögerung bei der Audio-Übertragung freuen.
Vorbesteller eines Pixel 8 Pro erhalten gratis eine Pixel Watch 2, wer frühzeitig ein Pixel 8 ordert, bekommt als kostenlose Zugabe Pixel Buds Pro.
Quelle: ntv.de