Microsoft blickt in die Zukunft Großes Windows-10-Update im Sommer
31.03.2016, 10:05 Uhr
Die AR-Brille HoloLens war der optische Höhepunkt beim Start von Microsofts Entwicklerkonferenz BUILD.
(Foto: REUTERS)
In San Francisco startet die Entwicklerkonferenz BUILD. Microsoft kündigt ein großes Update für Windows 10 an und zeigt, wie künstliche Intelligenz und automatisch arbeitende Computerprogramme künftig zum Alltag gehören könnten.
Neue Hardware hat Microsoft bei seiner Konferenz BUILD in diesem Jahr nicht vorgestellt, dafür hat das Unternehmen den Verkaufsstart seiner AR-Brille HoloLens an ausgesuchte Entwickler bekannt gegeben. Die BUILD stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Software und Microsofts Cloud-Diensten. Für Normalnutzer wichtig: Im Sommer erhält Windows 10 ein großes Update. Spektakuläre Neuerungen dürfen Nutzer zwar nicht erwarten, Microsoft hat aber einige sehr interessante Verbesserungen angekündigt.
Großes Windows-10-Update
- Windows Ink sorgt für eine Schreiberfahrung wie auf Papier und erlaubt die Erstellung von digitalen "Haftnotizen" oder Zeichnungen auf Whiteboards. Gleichzeitig wird das Teilen von analogen Inhalten in der digitalen Welt über den Stift weiter erleichtert.
- Microsofts digitale persönliche Assistentin Cortana wird proaktiv und gibt auf Wunsch über den Tag hinweg eigeninitiativ Ratschläge. Der Austausch mit Cortana wird auch dann möglich, wenn sich das genutzte Gerät im gesperrten Modus befindet – ganz ohne vorheriges Einloggen.
- Windows Hello ermöglicht zukünftig den biometrischen Zugang auf mehreren Geräten. Gleichzeitig wird die Sicherheitsfunktion für Anwendungen erhältlich – zum Beispiel für den Browser Microsoft Edge. Dank der Erweiterung der biometrischen Zugangsfunktion melden sich Nutzer durch ihre bloße Präsenz auf Geräten oder Webseiten an und profitieren von höchsten Sicherheitsstandards.
- Mit dem Sommer-Update wird der Xbox Store mit dem Windows Store zusammengeführt. Zudem bringt das Update neue Funktionen für die Konsole: Unter anderem wird Cortana verfügbar und Hintergrundmusik beim Spielen ist möglich. Nicht zuletzt wird mit dem Xbox Retail Dev Kit jede Xbox One zu einem Entwickler-Kit für das Wohnzimmer.
Bots erleichtern den Alltag
Die Cortana Intelligence Suite nutzt Technologien aus den Bereichen Big Data, Machine Learning, Analytics sowie weitestgehend automatisch arbeitenden Computerprogrammen ("Bots"). So können Entwickler und Unternehmen auf Basis von Microsoft Azure selbstlernende Anwendungen und intelligente Bots programmieren, die mit ihren Nutzern personalisiert kommunizieren. Dafür hat Microsoft die Previews von zwei neuen Tools für die Cortana Intelligence Suite sowie das Skype Bot Platform SDK und neue APIs vorgestellt:
- Microsoft Cognitive Services ermöglichen eine natürliche Kommunikation mit Computersystemen. Die APIs bieten Entwicklern die Möglichkeit, Anwendungen das Sehen, Hören, Sprechen, Verstehen und Interpretieren menschlicher Bedürfnisse beizubringen.
- Microsoft Bot Framework lässt sich mit jeder beliebigen Programmiersprache nutzen, um interaktive Bots zu programmieren. Diese kommunizieren mit Nutzern in natürlicher Sprache und können in einer Vielfalt von Anwendungen eingesetzt werden, darunter Text/SMS, Slack, Twitter, Telegram und Webseiten.
- Mit dem Skype Bot Platform SDK und den zugehörigen APIs können Entwickler Bots programmieren, welche die unterschiedlichen Kommunikationsmittel von Skype nutzen, darunter Text-, Sprach- und Videonachrichten sowie interaktive 3D-Charaktere.
Neue Entwicklerwerkzeuge für Windows 10
- Einfache Portierung auf Windows 10. Mit dem neuen Desktop App Converter (Project Centennial) bringen Entwickler mehr als 16 Millionen Win32- und .NET-Anwendungen auf die Universal Windows Platform.
- Xamarin ermöglicht Entwicklung mobiler Apps über alle Plattformen. C#-Entwickler können über Xamarin vorhandenen App-Code für unterschiedliche Plattformen optimiert aufbereiten, darunter Windows, iOS und Android. Plattformspezifische Erweiterungen und Funktionen bleiben dabei gezielt adressierbar. Künftig wird Xamarin in Visual Studio integriert sein, dessen neueste Version Visual Studio 2015 Update 2 ab sofort zum Download zur Verfügung steht.
Quelle: ntv.de, kwe