Technik

Toller Klang, super ANC Huawei Freebuds Pro 4 machen auch Airpods Pro Konkurrenz

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Huawei Freebuds Pro 4 gibt es auch in Grün und Schwarz.

Die Huawei Freebuds Pro 4 gibt es auch in Grün und Schwarz.

(Foto: kwe)

Die Freebuds Pro 4 glänzen mit einer ausgezeichneten aktiven Geräuschunterdrückung, hoher Sprachqualität bei Telefonaten und einem sehr guten Klang. Dazu kommen ein hoher Tragekomfort und eine gelungene Steuerung. Der Preis der Ohrhörer ist fair, die fast ebenso starken Vorgänger sind aber deutlich günstiger zu haben.

Wer auf der Suche nach erstklassigen Bluetooth-Ohrhörern ist, hat mit den Huawei Freebuds Pro 4 eine attraktive neue Option. Die Stöpsel können in fast jeder Hinsicht mit den besten Konkurrenten mithalten und bieten ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Stöpsel für alle Fälle

Optisch hat Huawei wenig verändert, bis auf neue Farben sehen die nach IP54 vor Spritzwasser und Staub geschützten Freebuds Pro 4 wie ihre Vorgänger aus. Daran ist nichts auszusetzen, denn das von Apples Airpods Pro abgeschaute Design zeichnet sich durch einen hohen Tragekomfort bei gleichzeitig sicherem Sitz aus. Die Neulinge legen noch eine Schippe drauf, indem nicht nur Silikon-Aufsätze in vier verschiedenen Größen, sondern zusätzlich drei Alternativen aus Memory-Schaum der Packung beiliegen.

Die Stöpsel sitzen bequem, aber sicher im Ohr.

Die Stöpsel sitzen bequem, aber sicher im Ohr.

(Foto: Huawei)

Vorbildlich ist auch die ausgezeichnete Steuerung der jeweils 5,8 Gramm leichten Ohrhörer, die viele Möglichkeiten bietet, ohne dadurch kompliziert zu sein. Dafür hat Huawei drei Techniken kombiniert: Man drückt die Stäbchen der Freebuds ein-, zwei- oder dreimal, um die Wiedergabe zu pausieren oder einen Song vor- oder zurückzuspringen. Drückt man sie länger, wechselt man zwischen aktiver Geräuschunterdrückung (ANC), Transparenzmodus oder hört ohne Effekt.

Gelungene Steuerung

Alternativ kann man für eine der Funktionen doppelt auf die Außenseiten tippen oder einen digitalen Assistenten starten. Die Lautstärke regelt man, indem man mit zwei Fingern über die Stäbchen nach oben oder unten streicht.

Die Steuerung lässt sich in der App nur teilweise anpassen.

Die Steuerung lässt sich in der App nur teilweise anpassen.

(Foto: kwe)

Auch bei Telefonaten hat man die Wahl zwischen Drücken und Streichen. Neu ist hier die Möglichkeit, wie bei den Airpods Pro Anrufe mit einem Nicken oder Kopfschütteln anzunehmen oder abzulehnen. Das funktioniert recht zuverlässig, wenn man die Gesten deutlich ausführt.

Prima Klang

Der Klang der Freebuds Pro 4 ist noch etwas besser als bei den Vorgängern, die Kombination aus 11-Millimeter-Treibern und vorgeschaltetem Hochtöner deckt einen Frequenzbereich von 14 Hertz bis 48 Kilohertz ab. Die Bässe sind beeindruckend kräftig und reichen tief hinab. Sie übertreiben es aber nicht und mischen sich auch nicht in die wichtigen Angelegenheiten der Mitten ein, die sauber definiert auf der breiten Stereobühne den Ton angeben.

Die Höhen sind glasklar und detailreich. Das trifft vor allem zu, wenn ANC deaktiviert ist, wodurch der Sound noch etwas luftiger wird. Insgesamt ist der Klang im Standard-Modus bei allen Musikstilen sehr gut. In der zugehörigen App kann man auch verschiedene Modi wählen, beispielsweise um Stimmen hervorzuheben. Zusätzlich steht ein Equalizer für persönliche Einstellungen zur Verfügung.

Im etwa 47 Gramm leichten Case sind die Ohrhörer schnell aufgetankt.

Im etwa 47 Gramm leichten Case sind die Ohrhörer schnell aufgetankt.

(Foto: kwe)

Für Android-Smartphones muss man die Anwendung direkt bei Huawei als APK-Datei herunterladen, was manche Nutzerinnen und Nutzer abschrecken könnte. Gefährlich ist das allerdings nicht, und man kann die dafür nötigen Berechtigungen direkt nach der Installation wieder entziehen.

ANC und Gesprächsqualität hervorragend

Das Top-Feature der Freebuds Pro 4 ist ihre extrem effektive aktive Geräuschunterdrückung. Sie dämpft nicht nur zuverlässig gleichmäßiges Rauschen in Zügen oder Flugzeugen. Auch von Tastaturklappern, Gesprächen in der Nähe oder Baustellenlärm ist deutlich weniger zu hören, wenn ANC aktiviert ist. Man kann den Effekt in drei Stufen einstellen, doch nötig ist das nicht, da die dynamische Anpassung exzellent arbeitet.

ANZEIGE
HUAWEI FreeBuds Pro 4 Wireless Earbuds,Bluetooth Headphones with Verlustfreie Klangqualität,Klare Anrufe, Silver-String-Design,33 Stunden Akkulaufzeit,Kompatibel mit iOS & Android,Schwarz
390
169,00 € 199,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Ausgezeichnet ist auch die Geräuschunterdrückung bei Telefonaten, wobei die eigene Stimme von drei Mikrofonen plus einem Knochenschall-Sensor aufgenommen wird. Selbst in sehr lauter Umgebung sind mit den Freebuds Pro Gespräche möglich.

Der Transparenzmodus ist ebenfalls nicht schlecht, aber kein besonderes Highlight. Man kann damit problemlos Gespräche führen, speziell, wenn der optionale Sprachmodus aktiviert ist. Aber man hat dabei nicht wie bei anderen Ohrhörern fast das Gefühl, keine Stöpsel im Ohr zu haben.

Durchschnittliche Ausdauer

Die Freebuds Pro 4 beherrschen Bluetooth 5.2 und können mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden sein. Für höher auflösende Musikdateien unterstützen die Ohrhörer die Übertragung via LDAC, in Kombination mit Huawei-Smartphones steht auch der hauseigene Codec L2HC 4.0 zur Verfügung.

Mehr zum Thema

Mit einer Laufzeit von rund fünf Stunden bei aktiviertem ANC sind die Stöpsel keine Dauerläufer, etliche Konkurrenten halten weit länger durch. Normalerweise reichen fünf Stunden aber locker aus, wenn man die Ohrhörer gelegentlich in ihre Box steckt, denn sie sind dort schnell geladen. 40 Minuten dauert es etwa, komplett leere Ohrhörer vollzutanken. Bei aktivierter Geräuschunterdrückung bietet das Case Reserven von rund 22 Stunden. Die Box selbst ist in knapp einer Stunde aufgeladen, induktiv dauert es rund zweieinhalb Stunden.

Fazit

Die Huawei Freebuds Pro 4 gehören zu den besten Bluetooth-Ohrhörern, die aktuell erhältlich sind. Bei Telefonaten sind sie erste Klasse, ihr ANC ist herausragend, ihr Klang sehr gut. Die kleine Ausdauer-Schwäche kann man angesichts des vergleichsweise günstigen Preises von 200 Euro verzeihen. Allerdings gibt es etliche andere starke Ohrhörer, die ähnlich günstig sind oder sogar etwas weniger kosten, allen voran die Galaxy Buds 3 Pro für rund 180 Euro. Eine interessante Alternative sind auch die Vorgänger Freebuds Pro 3. Sie sind fast ebenso gut, kosten aktuell aber nur noch knapp 160 Euro.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen