Günstige High-End-Kopfhörer Sennheiser HD 620S ist geschlossen, aber offen für alles


Der Sennheiser HD 620S ist etwas für HiFi-Liebhaber.
(Foto: kwe)
Mit dem HD 620S möchte Sennheiser audiophile Nutzer überzeugen, dass ein relativ günstiger geschlossener Kopfhörer so fantastisch wie ein hochpreisiger offener klingen und sowohl im stillen Heim, als auch unterwegs oder beim Gaming glänzen kann. Der Praxistest zeigt, dass der Plan weitgehend aufgeht.
Bluetooth ist ja schön und gut, aber audiophile Nutzer hören Musik lieber in höchster Qualität über kabelgebundene Kopfhörer, am besten mit offenen Headsets. Denn diese haben durch ihre luftigen Muscheln nicht nur einen hohen Tragekomfort, sondern bieten auch einen sehr räumlichen, unverfälschten Klang. Andererseits lassen sie nahezu ungedämmt alle Geräusche in beiden Richtungen durch. Der Sennheiser HD 620S soll der perfekte Kompromiss sein und als geschlossener HiFi-Kopfhörer mit effektiver passiver Dämmung so gut klingen wie offene High-End-Headsets.
Vergleichsweise preiswert
350 Euro kostet der HD 620S, was eine Menge Geld ist. Audiophile HiFi-Kopfhörer sind aber oft sehr viel teurer, der ebenfalls geschlossene Sennheiser HD 820 ging beispielsweise für knapp 2000 Euro an den Start. Der Neuling soll aber laut Hersteller die DNA des schon über 20 Jahre alten HD 600 haben, der mit offener Bauweise Maßstäbe setzte und immer noch für 390 Euro im Angebot ist.
Der HD 620S hat größtenteils das Design seiner Stallgefährten übernommen. Als günstigerer Vertreter der HD-Zunft besteht er bis auf den Stahlbügel und stahlverstärkte Ohrmuschel-Abdeckungen überwiegend aus Kunststoff, wirkt aber robust und sehr gut verarbeitet. Er hat zwar einen recht starken Anpressdruck und wiegt immerhin 326 Gramm, ist mit dicken Polstern ausgestattet aber äußerst bequem zu tragen.
Der Lieferumfang ist sparsam. Neben einem Transportbeutel aus Stoff kommt der Kopfhörer nur mit einem abnehmbaren, 1,8 Meter langen Kabel inklusive Klinkenstecker-Adapter von 3,5 auf 6,3 Millimeter. Einen Adapter auf USB-C gibt es nicht, für den Anschluss an viele aktuelle Smartphones muss man also noch einkaufen gehen.
Gute passive Dämmung
Tatsächlich dämmt der Kopfhörer Umgebungsgeräusche ziemlich effektiv, was laut Sennheiser unter anderem den Stahlplatten in den Muschel-Abdeckungen zu verdanken ist. Das ist zwar nicht mit einer aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) zu vergleichen, aber in den meisten Alltagssituationen kann man wie versprochen fast ungestört Musik hören.
Für den Klang sind 42-Millimeter-Wandler zuständig, deren Membranen einen Durchmesser von 38 Millimeter haben. Sie sind nicht direkt auf die Ohren gerichtet, sondern angewinkelt. So sollen sie einen möglichst räumlichen Klang mit weiter Bühne erzeugen, der an ein perfektes Stereodreieck erinnert. Für Klarheit und Präzision sollen ultraleichte 150-Ohm-Aluminiumspulen sorgen.
Klang erfüllt hohe Erwartungen
Im Praxistest kann der Sennheiser HD 620S die hohen Erwartungen erfüllen. Mit entsprechend hochwertigem Material gefüttert, öffnet er eine erstaunlich weite Bühne, deren Räumlichkeit fast schon 3D-Niveau erreicht. Die Bässe haben ordentlich Wumms und Druck. Sie gehen aber immer kontrolliert zur Sache und mischen sich nicht in die Angelegenheiten der Mitten ein, die extrem gut definiert und platziert sind.
In Kombination mit den glasklaren Höhen entdeckt man mit dem Kopfhörer Details, die man vorher nicht wahrgenommen hat. Der für Sennheiser typisch neutral abgestimmte Klang ist manchmal fast brutal analytisch, überschreitet die Grenze aber nicht. Kein Wunder, dass der HD 620S bei Jazz einen Mordsspaß macht, aber er hat im Praxistest auch bei jedem anderen Musikstil brilliert.
Auch Gamer werden ihre Freude an dem Kopfhörer haben. Im Test verstärkte er durch seine präzise Räumlichkeit unter anderem in "Resident Evil 4" die Grusel-Atmosphäre oder hat es in "Star Wars Jedi: Survivor" ordentlich krachen lassen.
Fazit
Der Sennheiser HD 620 S ist tatsächlich der versprochene Alleskönner, der im stillen Kämmerlein HiFi-Sound auf höchstem Niveau bietet, aber auch unterwegs oder beim Gaming eine gute Figur macht. Es gibt Kopfhörer, die den Ton noch besser treffen, aber viel teurer sind. Andere bieten mit ANC eine effektivere Geräuschunterdrückung, klingen aber bei Weitem nicht so gut.
Quelle: ntv.de