Albert Einstein

Mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie revolutionierte er das Weltbild der Physik: Albert Einstein war ein Jahrhundertgenie. An manches, was die Theorie voraussagte, Schwarze Löcher etwa, konnte Einstein selbst nicht glauben. Inzwischen wurde die Allgemeine Relativitätstheorie in vielerlei Hinsicht bestätigt. 1915, als der Physiker sie vorstellte, war er damit seiner Zeit weit voraus.

Thema: Albert Einstein

picture alliance / dpa

Über die Zahl der Linkshänder gibt es keine genauen Angaben.
13.08.2013 16:15

Der vermeintliche Makel Linkshänder denken anders

Linkshänder sind erfolgreicher im Sport, besonders kreativ, neigen aber eher dazu, im Laufe ihres Lebens kriminell zu werden. Menschen mit einer dominanten Linken müssen mit vielen Zuschreibungen leben. Welche davon sind Mythen, welche real? Von Jana Zeh

3c2p4143.jpg1625850765668934508.jpg
06.06.2013 08:30

Frisches für den Außenposten der Menschheit "Einstein" bringt Parmesan und Schlafanzüge

Made in Germany: Der europäische Raumtransporter "Albert Einstein", in Bremen gebaut, startet mit einer Ariane-5-Rakete ins All. Mit rund 20 Tonnen ist er das schwerste Weltraumfahrzeug, das je von einer Ariane-Rakete ins All gebracht wurde. In etwa anderthalb Wochen soll das Versorgungsschiff an der ISS festmachen und den Astronauten frische Lebensmittel und Kleidung bringen - was vor allem die jungen Italiener freut.

3bak3125.jpg8465403884267043963.jpg
25.04.2013 21:08

Relativitätstheorie im Härtetest Einstein hatte doch recht

Etwa 100 Jahre alt ist Einsteins Relativitätstheorie. Sie hat schon einige Bewährungsproben bestanden. Doch nun haben deutsche Forscher sie an einem besonders schweren Objekt im All, am bislang massereichsten Neutronenstern, getestet. Im Volumen eines Zuckerwürfels stecken auf PSR J0348+0432 mehr als eine Milliarde Tonnen Materie.

einstein.PNG
26.09.2012 01:40

Schnittbilder für 9,99 Dollar Einsteins Hirn im App Store

Forscher und Fans von Albert Einstein können dank einer neuen Anwendung das Gehirn des Physik-Genies auf dem iPad wie mit einem Mikroskop untersuchen. Schnittbilder des Gehirns sind in Form einer App für Nutzer des Tabletcomputers von Apple zugänglich. Hier kommt der Autor hin

Die Illustration zeigt den Spezialsatelliten, der Schwarze Materie aufstöbern soll.
24.12.2011 10:14

Schwarzen Löchern auf der Spur Astroforscher gehen neue Wege

Schwarze Materie ist für Forscher immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Sehen kann man sie nicht. Radioteleskope können sie nicht hören. Einstein sagte aber, dass es sie geben muss. Potsdamer Forscher wollen die Existenz jetzt mit Hilfe von Satelliten nachweisen.

Blick auf die Anlage
23.09.2011 18:34

Hatte Einstein unrecht? Relativitätstheorie wackelt

Nichts ist schneller als das Licht, postuliert Albert Einsteins Relativitätstheorie. Und die hat bislang noch jedem experimentellen Test standgehalten. Jetzt beobachten Physiker jedoch Elementarteilchen dabei, wie sie diese Grenze scheinbar durchbrechen. Bislang ist alles nur Theorie, die Prüfung der Messergebnisse dauert bis zu einem Jahr.

Er hatte Recht.
05.05.2011 10:35

Erde verbiegt Raumzeit Satellit bestätigt Einstein

"E=mc2": Die Formel für die Relativitätstherorie wirft Albert Einstein 1905 in ein paar Wochen aufs Papier. Über 100 Jahre später belegen Aufnahmen des Nasa-Satelliten "Gravity Probe B", dass Einsteins höchst irrwitzige Theorien tatsächlich stimmen.

Das überdimensionale Zifferblatt am Berner Zeitglockenturm ist ein Hingucker - seit vielen Jahrhunderten zeigt es, was die Stunde geschlagen hat.
06.02.2011 07:00

Einstein-Haus und "Zytglogge" Bern bietet mehr als Bären

Vom Zeitglockenturm in Bern sind es nur ein paar Minuten bis zu Albert Einsteins Wohnzimmer. Dazwischen liegen jedoch mehrere Jahrhunderte Wissenschaftsgeschichte. Der Weg lohnt sich, ebenso ein Besuch der Sehenswürdigkeiten - am besten im Kombipack. Denn da gibt es weit mehr als den Bärenpark.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen