Bundestagswahl 2025

Nach dem Scheitern der Ampelkoaltion im November 2024, wird am 23. Februar 2025 der 21. Deutsche Bundestag gewählt. CDU und CSU kommen auf einen Zweitstimmenanteil von 28,6 Prozent, 4,5 Prozent mehr als bei der letzten Abstimmung 2021. Die AfD verdoppelt ihr Ergebnis auf 20,8 Prozent. Die SPD verschlechtert sich von 25,7 Prozent auf 16,4 Prozent. Die Grünen sacken von 14,7 ab auf 11,6 Prozent. Die Linken verbessern sich deutlich auf 8,8 Prozent - 2021 waren es 4,9 Prozent. Die FDP stürzt von 11,4 auf 4,3 Prozent und wird künftig nicht mehr im Parlament sitzen.

Die nächste Bundestagswahl soll am 23. Februar 2025 stattfinden. (Archivfoto)

Kay Nietfeld/dpa

DSCF4382.JPG
21.09.2024 08:33

Mit Bollerwagen gegen die AfD "Hallo, ich bin Ihre Bundestagsabgeordnete, ..."

Jedes Jahr läuft die SPD-Bundestagsabgeordnete Maja Wallstein Hunderte Kilometer zu Fuß durch ihren Wahlkreis in der Lausitz. Die Region ist AfD-Hochburg. Unterwegs mit einer Frau, die nicht akzeptiert, dass die Menschen wegen unterschiedlicher Ansichten nicht mehr miteinander sprechen. Von Sebastian Huld, Cottbus

483109696.jpg
17.09.2024 21:02

"Merz ist mir lieber" Habeck: Söder wäre kein guter Kandidat gewesen

Vize-Kanzler Habeck kann mit der Entscheidung der Union in der K-Frage gut leben. CSU-Chef Söder wäre auch kein guter Kanzler. Bei den Wählern ist der Unterschied derweil gering. Den größten Zuspruch bei der Frage, wer als Kanzler geeignet sei, bekommt ein SPD-Politiker.

67be97c5891203097cf2c56a659d1266.jpg
17.09.2024 12:12

Merz wird Kanzlerkandidat Söder will es mit Merz "gemeinsam rocken"

CDU-Chef Merz und CSU-Chef Söder einigen sich: Merz wird Kanzlerkandidat der Union. Söder lobt die Harmonie und sagt, dass er Merz "ausdrücklich" unterstütze. Laut Merz wird sich die Situation von 2021 nicht wiederholen. Zugleich erklärt er, was das große Wahlkampfthema sein wird.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen