Die Christin Asia Bibi wird vom Vorwurf der Gotteslästerung freigesprochen und darf das Gefängnis in Pakistan verlassen. Doch dann gehen zahlreiche Islamisten auf die Straße und fordern, das Todesurteil gegen sie durchzusetzen. Nun knickt die Regierung ein.
Ihr Schicksal sorgt weltweit für Schlagzeilen: Nach acht Jahren in der Todeszelle darf die Christin Asia Bibi das Gefängnis verlassen. Das Oberste Gericht Pakistans spricht sie von den Blasphemievorwürfen frei. Islamisten reagieren empört.
Die Iren setzen ihre Emanzipation von der Katholischen Kirche fort. Nun stimmen sie mehrheitlich für die Abschaffung des Blasphemieverbots in der Verfassung. Bei der parallelen Präsidentenwahl bleibt dagegen alles beim Alten.
Nein, etwas Besonderes ist es nicht mehr, wenn Kim Kardashian unbekleidete Körperteile in die Kamera hält. Doch ein Hingucker bleiben die Aufnahmen allemal. Jüngst hat sie sich als Jungfrau Maria in Szene setzen lassen - wenn das mal keinen Ärger gibt.
Kehrt Luxemburg in seinen politischen "Normalzustand" zurück? Viele rechnen bei der Parlamentswahl mit einem Regierungswechsel. Denn mit Reformen hat der liberale Premierminister das sonst so konservative Land kräftig aufgeschüttelt - und verschreckt.
Die Bundestagsabgeordnete Veronika Bellmann will Muslime am liebsten aus ihrer Partei verbannen. Denn für die CDU gelte das christliche Menschenbild - und der Islam sei damit nicht vereinbar. Es ist nicht das erste Mal, dass Bellmann provoziert.
1950 gründet Mutter Teresa den Orden für Missionarinnen der Nächstenliebe. Deren Mitarbeiterinnen kümmern sich um unverheiratete Schwangere und Mütter. Doch nun gefährdet ein schlimmer Verdacht den Ruf der christlichen Gemeinschaft.
Die Unesco hat entschieden: Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein bekommt nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe. Auf die Liste geschafft haben es auch Stätten im Iran, in Indien, Japan und Südkorea.
In den Dienstgebäuden Bayerns empfängt fortan ein aufgehängtes Kreuz im Eingangsbereich die Besucher. An diesem historischen Tag holt sich Ministerpräsident Söder den Segen für seine Idee passenderweise im Vatikan ab.
Immer wieder wird Indonesien von Anschlägen auf die christliche Minderheit erschüttert. Am Morgen sorgen Explosionen vor Kirchen der zweitgrößten Stadt Surabaya für Panik. Laut Polizei verübt eine Familie die Tat, darunter sollen zwei Kinder sein.