Ego, Einfluss, Boni Das steckt hinter dem Bahn-StreikZum vierten Mal im laufenden Bahn-Tarifstreit streikt die Lokführergewerkschaft GDL. Fahrgäste und Unternehmen sind zunehmend genervt. Doch GDL-Chef Weselsky bleibt hart. Es geht für ihn um mehr als bessere Bezahlung und kürzere Arbeitszeiten.24.01.2024Von Jan Gänger
Zäher Streit von Bahn und GDL Kann nur noch Matthias Platzeck weitere Streiks verhindern?Die Fronten zwischen Bahn und GDL sind verhärtet, der aktuelle Streik nervt Millionen Bahnfahrer. Der Fahrgastverband Pro Bahn bringt Matthias Platzeck als Schlichter ins Spiel. Brandenburgs Ex-Ministerpräsident weist eine eindrucksvolle Vermittlerkarriere auf - und Gewerkschafts-Chef Weselsky vertraut ihm.24.01.2024
Seit 2 Uhr stehen Züge still Weselsky verteidigt Streik gegen "beratungsresistente" BahnGDL-Chef Weselsky sieht sich im Recht. Die Gerichte haben entschieden, dass der Streik seiner Gewerkschaft zulässig ist. Zudem bewege sich die Bahn nur "millimeterweise", zürnt er. Und so stehen die Züge deutschlandweit still. Und, so Weselsky, wenn die Bahn nicht vom "hohen Ross" herunterkomme, so lange wie nie zuvor. 24.01.2024
Deutschland steht still Was GDL-Chef Claus Weselsky antreibtSeit Jahren treibt die Gewerkschaft der Lokführer die Deutsche Bahn und viele ihrer Kunden zur Weißglut. Im Mittelpunkt immer wieder ihr Chef: Claus Weselsky. Wer ist dieser harte Hund, dem Egozentrik und mangelnde Verhandlungsbereitschaft vorgeworfen werden? 24.01.2024Von Phil Göbel
Wissing will Schlichtung Sechstägiger Lokführer-Streik hat begonnen Die Kundinnen und Kunden der Deutschen Bahn sind inzwischen leidgeprüft, doch sechs Tage Stillstand hat es in der Geschichte des Unternehmens noch nicht gegeben. Seit der Nacht bestreikt die GDL auch den Personenverkehr. Gewerkschaftschef Weselsky zerstreut Hoffnungen auf ein vorzeitiges Ende des Ausstands. 24.01.2024
Kanzler mahnt GDL zum Maßhalten Scholz lehnt Verschärfung des Streikrechts abGegen Forderungen von FDP und Union nach einer Verschärfung des Streikrechts bekräftigt Scholz das Recht der GDL auf einen Arbeitskampf. Zugleich appelliert der Kanzler an die Lokführer, davon "mit klugem Maß Gebrauch" zu machen. 23.01.2024
"Streikrecht verschärfen" CDU will Weselskys Macht beschneidenDer GDL-Streik nervt die Pendler und beutelt die Wirtschaft. Die Mittelstandsunion fordert, bei kritischen Infrastrukturen das Streikrecht zu verschärfen. Ohne Schlichtung solle kein Ausstand möglich sein, schlägt die CDU-Politikerin Connemann vor. CDU-Chef Merz sieht den Kanzler in der Pflicht. 23.01.2024
Linnemann im Frühstart "Der GDL-Streik ist nicht verhältnismäßig"Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn rückt aus Sicht von CDU-Generalsekretär Linnemann die Zeit für eine Schlichtung näher. Allerdings habe sich auch der Bahn-Vorstand "nicht mit Ruhm bekleckert".23.01.2024
Vor sechstägigem Streik GDL-Chef Weselsky wirft der Bahn Trickserei vorDie Gewerkschaft der Lokführer wird ab Mittwoch für gleich sechs Tage die Arbeit niederlegen. GDL-Chef Weselsky teilt verbal ordentlich gegen den Verhandlungsführer der Bahn aus, wirft ihm Tricks vor und stellt dessen Eignung für Tarifverhandlungen infrage. 22.01.2024
Minister schießt gegen Weselsky Wissing hat "null Verständnis" für neuen GDL-StreikGleich fünf Tage lang will die GDL ab Mittwoch streiken - und den deutschen Bahnverkehr somit lahmlegen. Die Bahn verspricht einen Notfahrplan mit einem stark reduzierten Angebot an Fahrten. Dem zuständigen Verkehrsminister platzt der Kragen. 22.01.2024