Keine "Einkaufstour" in Israel Deutsche Delegation erkundigt sich über RaketenabwehrAngesichts der Bedrohung durch Russland erwägt die Bundesregierung den Kauf eines Raketenabwehrsystems. Aktuell habe Deutschland große Lücken in der Luft- und Bodenabwehr, heißt es. Verteidigungspolitiker reisen nach Israel, um sich dort über die verschiedenen Systeme zu informieren.29.03.2022
"Hartes Erwachen" Strack-Zimmermann erwartet EntschlossenheitDer Krieg in der Ukraine sei vor allem für Deutschland ein "hartes Erwachen" so die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Zur Wehrfähigkeit gehöre auch, die eigenen Werte zu verteidigen.27.03.2022
Truppen für die Ostflanke Putin zwingt die NATO zur ZeitenwendeDie Vereinbarungen der NATO-Russland-Grundakte sind Geschichte. Die NATO verstärkt langfristig die Ostflanke, schickt Truppen in ehemalige Warschauer-Pakt-Staaten. Es ist keine Provokation, sondern eine Reaktion auf den russischen Krieg.24.03.2022Ein Kommentar von Markus Lippold
Wachstumsschub und Extraaufträge Rheinmetall profitiert vom Krieg in der UkraineVor dem Hintergrund steigender Verteidigungsausgaben in Deutschland und anderen Ländern ist der Rüstungskonzern Rheinmetall auf Wachstumskurs. Wegen Russlands Einmarsch in der Ukraine haben mehrere EU-Länder angekündigt, ihre Wehr-Etats aufzustocken. 17.03.2022
Überlegen in den Städten selbst Wüstner rechnet mit Guerillakrieg in Ukraine Der russische Angreifer ist übermächtig. Doch die ukrainische Bevölkerung beweist, dass sie für ihre Freiheit und ihre Werte kampfbereit ist. Aufgrund der unterschiedlichen Mächteverhältnisse sieht Bundeswehr-Experte Wüstner eine asymmetrische Kriegsführung mit Häuserkampf und Hinterhalten voraus. 02.03.2022
Alarmierende Zustände Bundeswehrverband fordert Truppen-AusrüstungDie Bundeswehr verzeichnet erschreckende Ausrüstungsmängel: Neben fehlender warmer Kleidung gebe es auch "massive Probleme" im Bereich von Munition, Flugzeugen und Ersatzteilen, so Verbandschef André Wüstner. Die Politik müsse "endlich aufwachen".26.02.2022
"Deutsches Versagen" AKK: "Ich bin so wütend auf uns"Nachdem die russische Armee die Ukraine überfallen hat, empfindet Ex-Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer tiefe Reue über Versäumnisse der deutschen Sicherheitspolitik. Gegen Zweifel aus der Union verteidigt die Bundesregierung ihr Nein für Waffenlieferungen an die Ukraine.24.02.2022
Ukraine-Krise als Weckruf Auch FDP verlangt mehr Geld für die BundeswehrIn der Ukraine-Krise erscheint die Finanzsituation der Bundeswehr in einem neuen Licht. Für den Haushalt 2022 sollten die Ausgaben für die Truppe eigentlich sinken. Verteidigungsministerin Lambrecht fordert eine Aufstockung. Die FDP und Finanzminister Lindner geben ihr nun recht. 20.02.2022
Verteidigungsmanager klärt auf Digitalisierung der Bundeswehr birgt GefahrenDie Bundeswehr sei digitaler, als man es sich vorstellt, sagt DLR-Manager Zimper im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Das aber hat seinen Preis. Der langjährige Offizier erforscht mit seiner Abteilung, wie man das Militär vor Cyberattacken schützt.16.02.2022Von Andreas Laukat
Umleitung nach Gran Canaria Malis Militärjunta verweigert Bundeswehr ÜberflugDie diplomatischen Beziehungen zwischen der internationalen Gemeinschaft und der Militärjunta in Mali sind seit Monaten angespannt. Dass ein deutsches Militärflugzeug das westafrikanische Land nun nicht überfliegen darf, dürfte nicht zu einem besseren Verhältnis beitragen.19.01.2022