Gehört der Islam zu Deutschland? "Das kommt darauf an, was 'gehört' bedeutet"Niemand werde bezweifeln, dass es in der Bundesrepublik Millionen Muslime gibt, die die gleiche Religionsfreiheit wie die Christen genießen, sagt der Verfassungsrechtler Horst Dreier. "Ich halte es für ausgeschlossen, dass der Innenminister das anders sieht."17.03.2018
In Kanzleramt und sechs Ressorts Bundesregierung plant über 200 neue StellenGleich zu Beginn ihrer Amtszeit möchte die Bundesregierung ihr Personal kräftig aufstocken: Laut einem Papier aus dem Finanzministerium geht es um über 200 neue Stellen in Kanzleramt und Ministerien. Die Opposition kritisiert das teure Vorhaben.17.03.2018
Der Islam und Deutschland Was Seehofer auch noch sagteGehört der Islam zu Deutschland oder nicht? Bundespräsident Wulff sagte Ja, der neue Innenminister Seehofer sagt Nein. Zwischentöne gehen im Kampf der Hauptsätze verloren.16.03.2018Ein Kommentar von Hubertus Volmer
"Muslime gehören zu Deutschland" Merkel widerspricht Seehofer in Islam-Frage"Der Islam gehört nicht zu Deutschland", verkündet Innenminister Seehofer und zieht damit den Unmut der Kanzlerin auf sich. Auch SPD-Vize Stegner und Grünen-Vorsitzende Göring-Eckardt sind erzürnt und attestieren dem neuen Minister einen miesen Start. 16.03.2018
Erste Einrichtung im Herbst Seehofer macht bei "Anker-Zentren" TempoDie Union dringt auf eine rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Pläne zur Einführung zentraler Aufnahmestellen von Flüchtlingen. Wo die sogenannten Anker-Zentren entstehen sollen, ist noch offen.16.03.2018
CSU-Experte Heinrich Oberreuter "Die Zeit ist für Söder zu knapp"Kann Markus Söder die Rolle des Landesvaters spielen? Der Politologe Heinrich Oberreuter sagt: Einen Landesvater wollen die Leute nicht, sie wollen einen Politiker, der ihre Probleme löst. "Das wird Söder tun." Der neue Ministerpräsident hat ein anderes Problem.16.03.2018
"Keine falsche Rücksichtnahme" Seehofer: Islam gehört nicht zu DeutschlandDie Aussage des damaligen Bundespräsidenten Wulff zum Islam in Deutschland polarisiert. Kanzlerin Merkel macht sie sich ausdrücklich zu eigen. Ihr neuer Innenminister Seehofer indes lehnt sie ab. Anders sieht es für ihn bei den Muslimen aus.16.03.2018
"Das Werk ist vollbracht" Seehofer tritt in Bayern abSeit 2008 führt Horst Seehofer die Geschicke in Bayern. Mit seinem Einzug in die neue Bundesregierung endet dieses Kapitel nun. Doch er werde weiter ein Auge auf den Freistaat haben - und volle Fördertöpfe.13.03.2018
Söder wartet auf die Übergabe Seehofer leitet seine letzte KabinettssitzungEinen Tag vor seiner Ernennung zum Bundesinnenminister darf CSU-Chef Seehofer noch einmal in München die Kabinettssitzung leiten. Für Wehmut bleibt nicht lange Zeit - gleich im Anschluss reist er nach Berlin weiter.13.03.2018
GroKo kann kommen Parteispitzen unterzeichnen KoalitionsvertragDer vierten Kanzlerschaft von Angela Merkel steht nichts mehr im Wege: In Berlin setzen die Spitzen von CDU, CSU und SPD abschließend ihre Unterschrift unter den 177 Seiten starken Vertrag für die Große Koalition.12.03.2018