Osteuropa-Experte zu Wagner-Deal "Die Lage in Belarus könnte schnell explodieren"Als seine Kämpfer bereits wenige Hundert Kilometer von Moskau entfernt sind, dreht Wagner-Chef Prigoschin plötzlich um und beendet seinen Aufstand. Ein mit dem belarussischen Diktator Lukaschenko angeblich ausgehandelter Deal soll die Wende gebracht haben. Doch gibt es überhaupt ein solches Abkommen? Der Historiker Alexander Friedman ist sich da nicht sicher.26.06.2023
Rubel fällt, Kurse sinken Wagner-Aufstand zeigt Börsianern Risiken aufWährend des Aufstands der Wagner-Söldner am Wochenende ist die Moskauer Börse geschlossen. Als der Handel weitergeht, ist die akute Gefahr gebannt. Doch die Sorge vor zunehmender Instabilität in einem der größten Öllieferländer der Welt wächst. 26.06.2023
Nach Marsch auf Moskau ISW: Wagner wird weiter zum Einsatz kommenUS-Experten zufolge wird die Wagner-Gruppe auch nach ihrem Aufstand weiterbestehen. So seien die Söldner in ihre Lager zurückgekehrt. Auch ein hochrangiger russischer Politiker erklärt, dass es nicht notwendig sei, die Gruppe zu verbieten.26.06.2023
Presse-Echo zu Wagner-Aufstand "Niemand sollte sich zerfallendes Russland wünschen"Am Wochenende marschiert Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin mit seinen Wagner-Kämpfern auf Moskau zu, doch nach gerade einmal einem Tag beendet er den bewaffneten Aufstand. Die internationale Presse ist sich einig: Der klare Verlierer ist Kremlchef Wladimir Putin.26.06.2023
Nach Wagner-Aufstand Anti-Terror-Notstand in Moskau wieder aufgehoben Nach dem Machtkampf zwischen dem Kreml und Wagner-Chef Prigoschin wird der Anti-Terror-Notstand in Moskau wieder aufgehoben. Alle Beschränkungen würden zurückgenommen, teilt Bürgermeister Sobjanin mit. 26.06.2023
Michael Roth im "ntv Frühstart" "Es war eine Demütigung für Putin"Nach dem gescheiterten Putsch in Russland warnt SPD-Außenpolitiker Roth vor der Reaktion des gedemütigten russischen Präsidenten Putin. "Wir können derzeit gar nichts ausschließen", sagt der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im "ntv Frühstart". Und: Prigoschin sei im Exil keinesfalls sicher.26.06.2023
Wagner-Aufstand in Russland "Das ist der Anfang vom Ende"Am Freitagabend ruft Wagner-Chef Prigoschin zum Sturm auf Moskau, am Samstagabend pfeift er seine Männer wieder zurück. Der Showdown im Kreml bleibt aus. Moskau verliert über die Ereignisse nicht viele Worte. Doch Präsident Putin ist angeschlagen, da sind sich die Gäste bei Anne Will einig.26.06.2023Von Marko Schlichting
Sorge vor Wagner in Belarus Litauen fordert Stärkung der NATO-OstflankeDass Wagner-Chef Prigoschin wohl nach Belarus geht und auch Teile seiner Söldner folgen könnten, löst im Nachbarland Litauen Sorgen aus. Vilnius fordert, die Ostflanke der NATO zu stärken - und warnt vor Auswirkungen auf das gesamte Militärbündnis.25.06.2023
Wenn Panzer auf Moskau zurollen "Prigoschins Aufstand war ein Zeichen seiner Schwäche"Mit seinem Aufstand am Samstag nimmt Prigoschin dem russischen Staat das Gewaltmonopol aus der Hand. Doch ist sein Marsch auf Moskau eine Verzweiflungstat, erklärt Russland-Experte Meister im Gespräch mit ntv.de.25.06.2023
Nach dem Wagner-Aufstand Der Gewinner des Tages heißt Alexander LukaschenkoNach dem Aufstand der Wagner-Söldner sind vielen Fragen offen - klar ist aber: Der belarussische Diktator kann sich wieder einmal als Friedensstifter inszenieren. Auch wenn es Hinweise gibt, dass er bei den Verhandlungen nur eine Nebenrolle gespielt hat.25.06.2023Ein Gastbeitrag Jakob Wöllenstein