Bas will Beamte zur Kasse bitten Union wettert gegen Rentenvorstoß von SPD-MinisterinDer Vorschlag von SPD-Arbeitsministerin Bas, die Rentenversicherung durch Beiträge von Beamten und Selbstständigen aufzustocken, sorgt in der Union für Unmut. Die Idee sei alt, untauglich und populistisch, heißt es vom Koalitionspartner. Lob bekommt die Sozialdemokratin von BSW-Chefin Wagenknecht. 11.05.2025
Die Realität hat keine Chance Diese Renten sind gerecht? Falsch!Auch die neue Regierung lässt sich in ihrem Koalitionsvertrag von falschen Wahrheiten leiten: noch mehr Mütter-Rente und weiter Rente mit 63. In Deutschland wird eher die Altersversorgung erhöht als die Steuer gesenkt.15.04.2025Von Nikolaus Blome
Hohe Abgaben Gift für Konjunktur Experten warnen Union und SPD vor "Beitrags-Tsunami"Bereits heute werden mehr als 40 Prozent des Einkommens für Sozialbeiträge fällig. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD sehen Experten die Fortsetzung dieser Negativspirale: Sie warnen vor einer teuren Hypothek fürs Land, die das sehnlich erwartete Wachstum gefährdet.13.04.2025
Arbeitgeberverband schlägt Alarm Rentenpläne der Koalition kosten 50 Milliarden EuroDie künftige schwarz-rote Koalition will ein Abrutschen des Rentenniveaus bis 2031 vermeiden und Mütter besserstellen. Laut Arbeitgeberverband sind das aber sehr kostspielige Pläne.12.04.2025
Klappt es mit Schwarz-Rot? Jetzt verhandeln die Chefs - das sind die StreitpunkteNach den Sondierungen in den Facharbeitsgruppen müssen nun die Spitzen von Union und SPD ran. Auf dem Weg zu einer schwarz-roten Regierung unter einem Kanzler Merz sind noch einige Hürden zu überwinden: Die Liste der noch ungeklärten Themen ist lang.28.03.2025
Steuern auf Aktiengewinne? "Spekulative Großanleger werden so nicht bestraft"In den Koalitionsverhandlungen will die SPD anscheinend höhere Steuern auf Zinsen und Aktien durchdrücken. Im Interview sagt die Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, Margarethe Honisch: Damit werden vor allem die zur Kasse gebeten, die Eigenverantwortung übernehmen.27.03.2025
Kann Niveau gehalten werden? Modellrechnung: Rentenpläne lassen Beiträge stark steigenNoch ist nichts festgezurrt, aber eine Berechnung aktueller Gegebenheiten macht deutlich, dass die Rentenbeiträge bis 2040 sehr deutlich steigen könnten. Die Präsidentin der Rentenversicherung kritisiert die Pläne scharf. Gegenwind gibt es vor allem für das Lieblings-Projekt der CSU. 17.03.2025
"Aus Steuermitteln finanzieren" Renten-Präsidentin: Mütterrente "sehr teure Umverteilung"Die möglichen Koalitionäre Union und SPD planen teure Geschenke. Kritikern ist die Ausweitung der Mütterrente ein Dorn im Auge. Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung fordert vom Bund, die Kosten dafür selbst zu übernehmen. Sonst droht ein höherer Beitragssatz. 15.03.2025
Ausgabenerhöhungen kritisiert Wirtschaftsweise vermisst Sparposten bei Union und SPDÖkonomen bemängeln die Aufnahme von milliardenschweren Forderungen der CSU im Sondierungspapier von Union und SPD. Monika Schnitzer kritisiert die damit verbundenen Ausgabenerhöhungen. Vor allem fehlt der Chefin der Wirtschaftsweisen eine Vereinbarung zu einer Rentenreform. 09.03.2025
Gute Lohnentwicklung Arbeitsminister Heil kündigt Rentenerhöhung um 3,74 Prozent anDie Renten in Deutschland steigen. Zum 1. Juli werden diese um fast vier Prozent angehoben. Arbeitsminister Heil begründet die Erhöhung mit "ordentlichen Lohnabschlüssen". 06.03.2025