Hubertus Heil im ntv Frühstart "Länger arbeiten bedeutet Rentenkürzung"Einen Tag nach der Vorstellung des Rentenpakets II stellt sich Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bei ntv der Kritik. Es gehe darum, Beiträge und Renteneintrittsalter stabil zu halten. Weitere Schritte seien geplant: mehr Berufsgruppen in die Rente zu integrieren und Mehrarbeit zu ermöglichen.06.03.2024
RTL/ntv-Trendbarometer Union legt leicht zu, Merz gibt Punkte abWährend die Union einen Punkt gewinnt, gibt CDU-Chef Merz in der Kanzlerfrage - je nach Konstellation bei den Mitbewerbern - ein oder zwei Prozentpunkte ab. Aber: Die Union hält das vergleichsweise hohe Niveau bereits seit Monaten.05.03.2024
"Casino oder Österreich?" Wagenknecht will Volksabstimmung zu neuer RenteArbeitsminister Heil und Finanzminister Lindner wollen mit Aktienkapital als zusätzlicher Finanzquelle die gesetzliche Rente absichern. So sollen Beitragszahler und Bundeshaushalt entlastet werden. Sahra Wagenknecht nennt dies einen "sozialpolitischen Tiefpunkt" und schwärmt für andere Modelle. 05.03.2024
BSW-Positionierung unklar Wagenknecht lässt Zusammenarbeit mit der AfD offen Sahra Wagenknecht schließt gemeinsame Beschlüsse mit der AfD nicht grundsätzlich aus. Alice Weidel vertrete lediglich konservativ-wirtschaftsliberale Positionen. Eine Brandmauer lehnt die BSW-Vorsitzende ab. Wichtig sei, ob Forderungen "richtig oder falsch" seien. Auch mit der CDU will sie Gespräche führen.25.02.2024
"Wir wollen eine andere Politik" BSW gründet in Sachsen ersten Landesverband In Sachsen wird bald gewählt. Neben den etablierten Parteien zieht auch die Wagenknecht-Partei ins Rennen. In Chemnitz gründet sie ihren ersten Landesverband und hofft auf ein zweistelliges Ergebnis im Herbst.25.02.2024
Willkürliche Festnahmen? Bund weiß von rund 30 inhaftierten Deutschen in RusslandWegen eines halben Dutzends Cannabis-Gummibärchen nehmen die Behörden jüngst einen 38-jährigen Deutschen in Sankt Petersburg fest. Insgesamt sollen etwa 30 deutsche Staatsbürger in russischen Gefängnissen inhaftiert sein. Die Dunkelziffer könnte noch höher sein. 23.02.2024
Gregor Gysi im Frühstart "Die Linke ist in einer existenziellen Krise"Von Zerfall möchte er nicht sprechen, aber seine Partei befinde sich in einer existenziellen Krise: Linken-Ikone Gregor Gysi beobachtet die Entwicklung seiner Partei mit Sorge. Sahra Wagenknecht nimmt er übel, ihr Mandat mitgenommen zu haben. Besonders erfolgreich sei sie selbst im Wahlkampf nicht gewesen.21.02.2024
Wahl von Bartschs Nachfolgern Die Linke kann Krach auch ohne WagenknechtNach dem Verlust ihres Fraktionsstatus kann die Linke eine Kampfabstimmung über die Nachfolge Dietmar Bartschs nicht verhindern. Die Partei beweist, dass sie Sahra Wagenknecht zum Streiten nicht braucht und wählt ein Duo, das nun schon wieder Gräben zuschütten muss.19.02.2024Von Lukas Wessling
Bereit für Landtagswahl Wagenknecht gründet in Sachsen ersten LandesverbandIm Herbst möchte das Bündnis Sahra Wagenknecht bei den Landtagswahlen im Osten antreten. Dafür legt die neue Partei jetzt den Grundstein und stellt ihren ersten Landesverband auf die Beine.19.02.2024
Migrationsfragen bei Illner Wagenknecht will Asylbewerbern Geld fürs Ausreisen gebenMillionen Menschen gehen in Deutschland gegen Rechtsextremismus auf die Straßen. Die AfD sieht sich dennoch im Aufwind: Bei Maybrit Illner verteidigt Beatrix von Storch den Begriff der "Remigration". Und Jens Spahn will Flüchtlinge notfalls mit physischer Gewalt von den EU-Grenzen fernhalten.16.02.2024Von Marko Schlichting