Auf der einen Seite müssen die Schülerinnen und Schüler wieder regelmäßig lernen. Auf der anderen Seite dürfen Schulen nicht zu Infektionsherden werden. Karl Lauterbach fordert, jetzt schnell Konzepte für einen neuen "Normalmodus" zu erarbeiten.
Seit Monaten müssen viele Eltern neben dem Homeoffice auch das Homeschooling stemmen. Das belastet die Beziehung zu ihren Kindern, stellt nun eine neue Studie fest. Die Forscher geben aber auch Tipps, wie das Unterrichten zu Hause besser gelingen kann.
Eltern und Schüler bangen, wie es nach den Ferien weitergeht. Die FDP befürchtet, dass es beim digitalen Unterricht weiter hakt und will jetzt erreichen, dass die Milliarden aus dem Digitalpakt schneller an die Schulen fließen.
Weil er seinen Schülerinnen Sexnachrichten sendete, verliert ein Lehrer aus Rheinland-Pfalz seinen Job und landet in einer Datenbank der Schulverwaltung. Gegen diesen Eintrag geht der Mann juristisch vor - doch auch beim Oberverwaltungsgericht hält man ihn für den Schuldienst nicht geeignet.
Um Abiturienten nicht durch eine zu schwere Mathematik-Prüfung im Ländervergleich zu benachteiligen, verbessert Bremen kurzerhand die Abitur-Noten. Während die Schüler aufatmen, hagelt es Kritik aus anderen Bundesländern. Denn es ist nicht die erste Noten-Modifizierung in Bremen.
Gemeinsamer Unterricht von Schülern mit und ohne Behinderung ist laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung nach wie vor selten. In manchen Bundesländern werden sogar wieder mehr Kinder in Förderschulen unterrichtet. Und das, obwohl der Großteil der Eltern für mehr Inklusion in der Schule ist.
Deutschlands Schulen sollen nach den Sommerferien in den Regelbetrieb gehen - gleichzeitig entwickeln die Bundesländer Konzepte für erneute Schließungen. Die Corona-Krise offenbart deutliche Schwächen des Schulsystems.
Der Zuwachs formeller Bildung kommt hierzulande an seine Grenzen. Eine Studie stellt fest, dass verhältnismäßig wenig Schüler einen Abschluss erlangen. Die Autoren sehen zudem Nachholbedarf bei der Digitalisierung.
Damit in Zeiten von Corona der Unterricht von zuhause funktionieren kann, brauchen Lehrer und Schüler technische Geräte. Doch die fehlten an vielen Schulen, meint Bundespräsident Steinmeier. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert einen höheren Etat für die digitale Ausstattung.