Die Deutsche Lufthansa hat im dritten Quartal zwar wieder einen operativen Gewinn erwirtschaftet, die Erwartungen konnte die Kranich-Airline jedoch nicht erfüllen. Wie das Unternehmen mitteilte, ergab sich ein operativer Gewinn von 200 Mio. Euro. Experten hatten allerdings mit 285,6 Mio. Euro gerechnet.
Auf dem Werbemarkt in Deutschland gibt es nach Verbandsangaben erste Anzeichen für ein Ende der Flaute. Im ersten Halbjahr 2003 gaben einzelne Branchen wieder mehr Geld für Anzeigen und Spots aus.
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, Kai-Uwe Ricke, hat sich auf der Hauptversammlung am Dienstag positiv zur künftigen Entwicklung des Konzerns geäußert. Offenbar traf er auf offene Ohren bei seinen Aktionären, denn die erwarteten Unmutsäußerungen der Anteilseigner blieben aus.
Die angeschlagene Bankgesellschaft strebt nach einer Verlustphase wieder eine schwarze Null im operativen Geschäft des laufenden Geschäftsjahres an. Hinsichtlich eines Ausblicks zeigte sich Institutschef Hans-Jörg Vetter jedoch vorsichtig.
Der Büdelsdorfer Mobilfunkanbieter peilt in diesem Jahr weiterhin eine schwarze Null an, auch wenn der Umsatz voraussichtlich unter Vorjahresniveau liegen wird. Außerdem soll bis Mitte April ein Vertrag zum Thema UMTS-Netz abgeschlossen werden.
Die Commerzbank hat im zweiten Quartal 2002 nach Angaben aus Bankkreisen gerade noch schwarze Zahlen geschrieben. Demnach soll der Gewinn vor Steuern bei rund 25 Mio. Euro liegen. Im ersten Quartal konnte die Commerzbank noch einen Vorsteuergewinn von 153 Mio. Euro ausweisen, vor einem Jahr sogar 246 Mio. Euro.
Die Internettochter der Deutschen Telekom, T-Online, hat im ersten Quartal 2002 nach eigenen Angaben seinen operativen Verlust gesenkt und die Erwartungen der Analysten übertroffen.
Die Nutzfahrzeugsparte von MAN hat einen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr gegeben. Vor Steuern will das Unternehmen nach einem Verlust in 2001 in die Gewinnzone zurückkehren.