Verbotene Liebe "Firebird" rührt mit sowjetischer MilitärromanzeDas spannende Militärdrama "Firebird" bringt die traurige, aber wahre Geschichte von Sergey Fetisov auf die Leinwand. Eine verbotene Beziehung in der Sowjetunion der 1970er-Jahre lenkt die Aufmerksamkeit auf die Lage, in der sich queere Menschen in Russland noch heute befinden. 17.05.2022Von Clara Suchy
Auch andere Monumente betroffen Kiew benennt Denkmal aus Sowjetzeiten um Das Denkmal der Völkerfreundschaft in Kiew stammt noch aus Sowjetzeiten. Das 35 Meter hohe Monument symbolisiert die enge Beziehung zu Moskau. Als Konsequenz des russischen Angriffskriegs soll das Denkmal allerdings bald anders heißen.14.05.2022
Ukraine trauert um "Patrioten" Ex-Präsident Leonid Krawtschuk ist totSeine Unterschrift besiegelte 1991 die Unabhängigkeit der Ukraine und das Ende der Sowjetunion. Nun ist der frühere Präsident Leonid Krawtschuk gestorben. Mit ihm verliert das Land eine "wahrhaft historische Figur".10.05.2022
Demos zum Gedenken an den 9. Mai Putins Schatten reicht bis nach BerlinDer 9. Mai ist ein Feiertag in Russland - an jenem Tag feiert das Land den Sieg über Nazi-Deutschland, nach immensen Opfern. Nun führt Putin Krieg gegen die ehemalige Sowjetrepublik Ukraine. Das führt auch in Berlin zu einer Zerreißprobe.09.05.2022Von Volker Petersen, Berlin
"Das mangelnde Licht" Ein Krieg, der Freundschaften frisstVier Freundinnen wachsen im postsowjetischen Georgien auf, erleben Putsch, Krieg und die Heroinschwemme. Als sie sich 2019 wiedersehen, ist eine von ihnen tot, die anderen trennt ein Verrat. Mit "Das mangelnde Licht" hat Nino Haratischwili einen Roman geschrieben, den man nicht aus der Hand legen kann.08.05.2022Von Katja Sembritzki
Kritiker Lukaschenkos Erster Staatschef von Belarus gestorbenStanislau Schuschkewitsch, der erste Staatschef von Belarus, ist Berichten zufolge im Alter von 87 Jahren gestorben. Er war ein politischer Gegner von Lukaschenko - und stritt sich mit diesem einst um seine Bezüge als pensionierter Staatschef von inflationsbedingt weniger als zwei Euro im Monat.04.05.2022
Rücksicht auf Gorbatschow Kohl war gegen Unabhängigkeit der Balten-Staaten1991 wollte der damalige Bundeskanzler Kohl eine Unabhängigkeit der baltischen Staaten verhindern. Den Zusammenbruch der Sowjetunion nannte er eine "Katastrophe". Wie sein Außenminister Genscher lehnte der CDU-Politiker auch eine NATO-Osterweiterung ab. Das zeigen nun freigegebene Akten.29.04.2022
Sowjetische Denkmäler beschmiert Ehrenmal ist auch für Ukrainer "heilig"Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine kommt es zu Schmierereien an Denkmälern mit sowjetischem Bezug. In Berlin werden wiederholt Abrissforderungen laut. Das ignoriert nicht nur historische Gegebenheiten - es spielt sogar Putins Narrativen in die Karten.21.04.2022Von Marc Dimpfel
Igor Belanow zieht in den Krieg Früherer Sowjet-Star kämpft gegen RusslandIn den 1980er-Jahren ist Igor Belanow einer der größten Stars im Weltfußball. Er wird 1986 Europas Fußballer des Jahres. Im Jahr 1989 wird er zum ersten sowjetischen Spieler in der Fußball-Bundesliga. Dort lässt er seine Karriere ausklingen. Mit 61 Jahren kämpft er nun für die Ukraine gegen Russland.07.04.2022
"Das Zentrum der Welt" RIA Nowosti sieht russische Zukunft in der UdSSRZwei Tage nach dem Überfall auf die Ukraine veröffentlicht die russische Nachrichtenagentur RIA versehentlich einen Kommentar, in dem der Sieg bereits gefeiert und von einer "neuen Weltordnung" gesprochen wird. Jetzt meldet sich der Autor des Textes wieder zu Wort - mit weiteren verstörenden Thesen. 22.03.2022