Sparen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Sparen

Ob Kita, Hort oder Babysitter: Eltern können Betreuungskosten von der Steuer absetzen.
17.08.2012 10:40

Kosten für Kinderbetreuung Eltern können Steuern sparen

Die Kosten für die Kinderbetreuung können von der Steuer abgesetzt werden. Dies gilt zwar bereits seit dem Jahr 2006. Die entsprechenden Regelungen waren aber bislang sehr kompliziert. Jetzt hat der Fiskus eine deutliche Vereinfachung umgesetzt. Die Einzelheiten erläutert Dr. Michael Bormann, Steuerexperte von bdp Bormann Demant & Partner. Von Michael Bormann

Ein Blick ins Innenleben der Sparschweine junger Menschen widerlegt gängige Vorurteile.
08.08.2012 14:05

Von wegen konsumorientiert Junge sparen mehr als ihre Eltern

Überraschung: Die Sparquote von jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren in Deutschland ist fast dreimal so hoch wie der Durchschnitt aller deutschen Haushalte. Von durchschnittlich 466 Euro, die ihnen monatlich zur Verfügung stehen, legen sie etwa 130 Euro auf die Seite. Die Sparquote der jungen Erwachsenen liegt damit bei 28 Prozent. Hier kommt der Autor hin

Auch Frauen müssen sich um das Thema Geld kümmern. Denn durch Babypause bekommen sie später oft weniger Rente als Männer.
02.08.2012 10:23

Mit Riester und Fonds Wie Frauen fürs Alter sparen

Geld ist nicht nur Männersache: Frauen müssen ihre Vorsorge selbst in die Hand nehmen. Damit trotz Kindern, möglicher Teilzeitarbeit und vielleicht noch der Pflege von Angehörigen genug Geld im Alter bleibt, lohnt sich eine frühzeitige Planung. Hier kommt der Autor hin

Der Zähler läuft und läuft, wenn die Standby-Funtion des Fernsehers nicht abgeschaltet wird.
22.07.2012 11:58

Unterwegs mit Energieberatern Mit kleinen Helfern Bares sparen

In der Debatte um die Energiewende sind neuerdings Energieberater in aller Munde. Experten sollen von Haus zu Haus gehen, um den Verbrauchern zu zeigen, wo sie unnötig viel Strom verschwenden. In Berlin gibt es die mobilen Helfer schon. Und sie beweisen, wie hoch das Einspar-Potenzial in vielen Fällen ist. Hier kommt der Autor hin

Müssen Anleger künftig draufzahlen, um ihr Geld bei einer Bank zum Sparen zu parken? Experten halten das angesichts des Bankenwettbewerbs für unwahrscheinlich.
06.07.2012 13:32

Wider schleichender Enteignung Gibt es Alternativen für Sparer?

Die Inflation treibt den Deutschen traditionell Sorgenfalten auf die Stirn. Viele verkennen: Aktuell fressen nicht hohe Teuerungsraten ihre Ersparnisse auf, sondern extrem niedrige Sparzinsen. Die Suche nach lohnenden - und zugleich sicheren - Alternativen ist schwierig. Hier kommt der Autor hin

Die EZB hat das Geld im Euroraum so billig gemacht wie nie zuvor, darum sind auch viele Banken nicht bereit, ihren Kunden üppige Zinsen zu bieten.
05.07.2012 15:01

Nach der Leitzinssenkung Drohen Negativzinsen für Sparer?

"Investoren schenken Deutschland Geld" oder "Anleger verzichten auf Rendite" - als der Bund vor einigen Monaten erstmals Geldmarktpapiere mit Negativzinsen herausbrachte, sorgte das für Schlagzeilen. Nun senkt die EZB ihren Leitzins auf magere 0,75 Prozent. Werden auch Privatkunden bald Prämien zahlen müssen, wenn sie ihr Geld zur Bank tragen? Hier kommt der Autor hin

Komplett verschont von einer Abgabe auf Finanzgeschäfte wären einer Studie zufolge Riester-Bank-Sparverträge und das sogenannte Wohn-Riestern.
04.07.2012 13:01

Finanztransaktionsteuer belastet kaum Steuer verschont Riester-Sparer

Von einer Finanztransaktionsteuer bleiben Riester-Sparer einer Studie zufolge weitgehend verschont. Die Steuerbelastung mache nur einen "Bruchteil" der Nebenkosten aus, die Riester-Kunden an Banken, Versicherungen oder Investmentfonds zahlten, heißt es in einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Hier kommt der Autor hin

Bei einer Konto- oder Depoteröffnung sollte auch gleich ein Freistellungsauftrag gestellt werden.
20.06.2012 15:20

Freistellungsauftrag stellen Sparer verschenken Geld

Jeder sechste Sparer in Deutschland verschenkt bares Geld und stellt laut einer Studie bei seiner Bank keinen Freistellungsauftrag. Demnach lassen sich rund 16 Prozent der Anleger nicht im gesetzlich möglichen Rahmen von den Steuern auf ihre Kapitaleinkünfte befreien. Hier kommt der Autor hin

Bundeswertpapiere werden von der Finanzagentur des Bundes herausgegeben.
01.06.2012 03:03

Auch bei Finanzierungsschätzen Bund zahlt keine Zinsen mehr

Des einen Leid des anderen Freud: Während die Euro-Sorgenkinder immer mehr Zinsen für Kapital zahlen müssen, kommt der Bund derzeit quasi zum Nulltarif an frisches Geld. Zum Leidwesen von Sparern allerdings. Die machen mit Finanzierungsschätzen nur noch Verluste. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen