Das Angebot an Buntwaschmitteln ist groß. Meist sind sie als Kompaktpulver in Tüten, Fünf-Kilo-Pappkartons oder in flüssiger Form zu haben. Letztere hat die Stiftung Warentest in die Mangel genommen. Die Ergebnisse reichen von gut bis mangelhaft und erfreuen Verbraucher.
Stiftung Warentest prüft 20 Geräte für induktives Laden. Immerhin neun davon erhalten gute Bewertungen, doch lediglich zwei Ladestationen überzeugen beim Stromverbrauch. Der Preis sagt dabei über die Qualität kaum etwas aus.
Stiftung Warentest testet 15 aktuelle Tablets. Das neue iPad Air liegt vorne, aber nicht alleine. Gute Tablets gibt's schon ab 250 Euro und selbst das beste Android-Tablet ist noch 200 Euro günstiger als das teure Apple-Gerät.
Wie gut und mineralstoffreich sind Mineralwässer ohne Kohlensäure? Stiftung Warentest hat 32 von ihnen unter die Lupe genommen. Die Hälfte ist mit Keimen, Verunreinigungen oder kritischen Stoffen belastet. Ausgerechnet jene mit Bio-Logo schneiden besonders mies ab.
Es gibt kaum ein Leiden, wogegen es nicht das passende Mittel gibt. Egal, ob der Hals kratzt, der Kopf dröhnt oder der Magen rumort. Doch längst nicht alle rezeptfreien Medikamente sollten bedenkenlos eingeworfen werden, wie eine große Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt.
Gibt es etwa Knatsch im britischen Königshaus? Die Meldung, dass Prinz Harry und Meghan aus der gemeinsamen royalen Stiftung mit Prinz William und Herzogin Kate aussteigen, bringt die Gerüchteküche zum Brodeln. Nun taucht ein möglicher Beweggrund der beiden auf.
Eine Meldung aus dem Buckingham-Palast befeuert Gerüchte über eine Entfremdung zwischen den Prinzen William und Harry sowie ihren Ehefrauen. Demnach kehren Harry und Meghan der gemeinsamen Stiftungsarbeit den Rücken zu. Es droht das Ende der "Fab Four".
Die wenigsten Käufer zahlen eine Immobilie aus der Portokasse. Stattdessen wird ein Großteil der aufzubringenden Summe über einen Kredit finanziert. Dennoch lohnt sich es sich, auch Eigenkapital einfließen zu lassen. Stiftung Warentest rechnet es vor.
Hass, Häme, Hetze - davon quillt das Internet über. Die Auswirkungen auf Streitkultur untersucht jetzt die Konrad-Adenauer-Stiftung. Ihr Vorsitzender Lammert spricht von sozialen Medien vorzugsweise in Anführungszeichen. Und warnt zugleich davor, die Online-Pöbler zu überschätzen.
Laut einem Forschungsbericht der Hans-Böckler-Stiftung steigen die inflationsbereinigten Löhne in der Europäischen Union dieses Jahr um etwa ein Prozent. In Deutschland stehen die Arbeitnehmer überdurchschnittlich gut da, anderswo sieht es deutlich schlechter aus.