Partei beauftragt Umfrage Spendenaffäre verprellt AfD-WählerschaftWegen illegaler Parteispenden in zwei Fällen muss die AfD mehr als 400.000 Euro Strafe zahlen. Die seit Monaten köchelnde Affäre schadet immer mehr dem Ansehen der Partei, heißt es in einem Medienbericht. Und noch ist das Thema nicht ausgestanden.19.04.2019
Interview mit Manfred Güllner "Kohl hat mehr Wähler verloren als Merkel"Die Union dümpelt unterhalb von 30 Prozent, weil CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer es nicht schafft, Wähler aus der liberalen Mitte zu binden, sagt Forsa-Chef Manfred Güllner. Denn dort, in der Mitte, verliert die Union sehr viel stärker als am rechten Rand.17.04.2019
Popularität des Diktators steigt Immer mehr Russen bewerten Stalin positivIn den 1930er-Jahren lässt der sowjetische Diktator Stalin Andersdenkende verfolgen. Hunderttausende Menschen sterben in Todeslagern. Doch nur fünf Prozent der Russen haben heutzutage Angst vor dem früheren Machthaber. Eine Mehrheit sieht sein Wirken sogar in einem positiven Licht.16.04.2019
Großer Zuspruch für Grünen-Chef 20 Prozent halten Habeck für kanzlertauglichDie Grünen machen in den Augen zahlreicher Deutscher vieles richtig. Sie haben sich in Umfragen als zweitstärkste Kraft etabliert. Viele Wähler halten Parteichef Habeck laut RTL/n-tv Trendbarometer gar für kanzlerfähig. Am beliebtesten ist aber eine andere Person.15.04.2019
RTL/n-tv Trendbarometer Grüne und AKK verlieren leichtDie Werte der im Bundestag vertretenen Parteien bleiben in dieser Woche stabil. Lediglich die Grünen sinken auf 19 Prozent. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer gibt in der Kanzlerfrage ebenfalls Punkte ab, steht aber noch deutlich vor der mutmaßlichen SPD-Konkurrenz.15.04.2019
RTL/n-tv Trendbarometer Unionsparteien erholen sich leichtNach deutlichen Einbußen in der Wählergunst geht es für die Unionsparteien wieder leicht bergauf, wie das RTL/n-tv Trendbarometer zeigt. Etwas Grund zur Freude gibt es auch bei der SPD.06.04.2019
Optimisten versus Pessimisten Europäer in zwei große Lager gespaltenIm Mai wählen die EU-Bürger ein neues Parlament. Wem sie ihre Stimme geben, hängt laut einer Studie davon ab, ob sie zuversichtlich oder verunsichert in die Zukunft blicken. Eine gute Nachricht liefern die Forscher außerdem: Zwei Drittel wollen wählen gehen.03.04.2019
Studie zu Behördengrammatik Die Deutschen nervt der GendersprechVerhindert die deutsche Grammatik eine Gleichstellung von Männern und Frauen? Braucht die Sprache dafür Nachhilfe vom Staat? Die Mehrheit der Deutschen fühlt sich von der Gendersprache, die in Behörden und Universitäten auf dem Vormarsch ist, belästigt. 02.04.2019
AKK verliert weiter Zustimmung CDU stürzt wieder unter 30 ProzentMit einem klar konservativeren Kurs will CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer Wählerstimmen zurückholen. Doch im neuen RTL/n-tv Trendbarometer rutscht die Partei nun wieder ab. Noch dramatischer sieht es für AKK bei der Kanzlerpräferenz aus. Vizekanzler Scholz holt auf.30.03.2019
Phänomen der "Hikikomori" Hunderttausende Japaner sind sozial isoliertSie verlassen ihr Haus nicht mehr und schotten sich komplett von der Außenwelt ab: In Japan gilt das Phänomen der sogenannten Hikikomori vor allem unter jungen Menschen als verbreitet. Doch eine neue Studie offenbart - auch viele ältere isolieren sich freiwillig.29.03.2019