GfK: Konsumklima noch stabil 2010 wird schwieriger
25.11.2009, 07:51 UhrDer private Konsum wird nach Einschätzung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im kommenden Jahr stagnieren. Der private Konsum wird nach Einschätzung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im kommenden Jahr stagnieren.

Hinter dieser nüchternen Fassade berechnen GfK-Forscher unter anderem das Konsumklima.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
"Wir gehen davon aus, dass es keinen Zuwachs geben wird", sagte GfK-Experte Rolf Bürkl der Deutschen Presse-Agentur dpa in Nürnberg. "Für das Konsumklima wird 2010 ein schwierigeres Jahr werden als 2009." "Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist eine wichtige Größe für die Verbraucherstimmung."
Im laufenden Jahr weist der private Konsum nach Bürkls Angaben dagegen noch ein leichtes Plus auf und zeigt sich damit als wesentliche Stütze der Konjunktur. Trotz der schwersten Rezession seit Jahrzehnten habe sich das Konsumklima 2009 stabil entwickelt und sogar leicht steigende Tendenz gezeigt.
"Das Niveau war im langjährigen Vergleich zwar nicht berauschend", schränkte der Konsumforscher ein. Aber angesichts der Wirtschaftskrise wäre eher ein Rückgang zu erwarten gewesen. Stabilisierend hätten sich die geringe Inflation und der noch robuste Arbeitsmarkt ausgewirkt. Positiv bewertete Bürkl in diesem Zusammenhang das Vorhaben der Bundesregierung, das Kurzarbeitergeld zu verlängern. "Das ist psychologisch ein gutes Signal", sagte er. Allerdings könnten die Unternehmen bei mangelnder Auslastung nicht endlos Kurzarbeit fahren.
Für das Weihnachtsgeschäft sei durchaus vorsichtiger Optimismus angebracht, sagte Bürkl. "Man muss nicht schwarzsehen." Die Konsumlaune sei stabil, und die meisten Unternehmen zahlten das Weihnachtsgeld ohne Kürzungen aus. Hinzu komme, dass das Sparen derzeit wegen der niedrigen Zinsen auch nicht besonders attraktiv sei. "Viele Anleger vertrauen außerdem dem Finanzmarkt noch nicht wieder", fügte Bürkl hinzu. Deshalb sei es durchaus wahrscheinlich, dass vorhandenes Geld für Anschaffungen hergenommen werde. Im Weihnachtsgeschäft werden nach Bürkls Einschätzung besonders Branchen wie Unterhaltungselektronik und Spielwaren davon profitieren.
Die von der Bundesregierung angekündigten Steuerentlastungen werden nach Ansicht des GfK-Experten die Konsumstimmung 2010 zunächst etwas beflügeln. "Das ist ein gutes Zeichen gerade für Familien", sagte er. Langfristig werde sich eine überbordende Verschuldung aber nachteilig auf die Konsumenten auswirken. "Hohe Zinsen und nachlassende Investitionen wirken sich auf den Arbeitsmarkt aus und schlagen zurück auf die Beschäftigten."
Quelle: ntv.de, dpa