Wirtschaft

Insolvente Werften hoch im Kurs 30 Interessenten für P+S

Neue Hoffnung für die Beschäftigten der P+S-Werften in Stralsund und Wolgast: Es gibt Interessenten für den vor der Insolvenz stehenden Schiffbauer.

Neue Hoffnung für die Beschäftigten der P+S-Werften in Stralsund und Wolgast: Es gibt Interessenten für den vor der Insolvenz stehenden Schiffbauer.

(Foto: picture alliance / dpa)

Mit Hochdruck sucht Insolvenzverwalter Brinkmann einen Käufer für die P+S-Werften. Interessenten gibt es viele - ob ernsthafte Angebote dabei sind, muss ich aber noch zeigen. Brinkmann hat Zeit bis Ende Oktober, am 1. November wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Parallel sucht er aber auch Geld für den Weiterbau der angefangenen Schiffe.

Neue Hoffnung an der Ostsee: Die Suche nach Käufern für die insolventen P+S-Werften in Stralsund und Wolgast kommt in Schwung: 30 potenzielle Investoren haben Interesse bekundet, wie der vorläufige Insolvenzverwalter Berthold Brinkmann nach der zweiten Sitzung des Gläubigerausschusses sagte. Die Interessenbekundungen stammten je etwa zur Hälfte von strategischen und Finanz-Investoren. 120 Unternehmen waren angeschrieben worden. Brinkmann hofft auf Kaufangebote bis Ende Oktober. Am 1. November soll das Insolvenzverfahren eröffnet werden.

Parallel laufen Verhandlungen mit Schiffsbestellern zur Neuverhandlung von Aufträgen, wie Brinkmann weiter sagte. Ziel sei es, die Auftraggeber an der Finanzierung ihrer Schiffe zu beteiligen, deren Bau zum Teil schon weit fortgeschritten sei. Der Gläubigerausschuss beauftragte Brinkmann, Verhandlungen mit den Auftraggebern Swedish Coastguard, RAL, DFDS und Coastline zu führen.

Massekredit wird benötigt

Vor eineinhalb Wochen hatte die dänische Reederei DFDS ihren Auftrag über den Bau von zwei Spezialfrachtern storniert. Die Arbeiten an den im Rohbau fast fertigen Schiffen wurden daraufhin eingestellt. Brinkmann will die Schiffe aber möglichst fertigstellen lassen, wie er sagte. Deshalb werde auch mit DFDS verhandelt. Weitere Stornierungen gebe es zurzeit nicht.

Zudem arbeitet der Insolvenzverwalter an der Beschaffung eines Massekredits, um weitere Mittel für den Weiterbau von Schiffen zu erhalten. In Rede stehen dabei 80 Mio. Euro aus einem insgesamt 152,4 Mio. Euro umfassenden Rettungspaket von Bund und Land, die nach dem Insolvenzantrag nicht mehr ausgezahlt wurden. Gespräche bei der EU in Brüssel hätten ergeben, dass eine Auszahlung möglich sei, wenn das Geld ausschließlich dem Fertigbau von Schiffen dient und die Werft danach verkauft wird, sagte Christoph Saur, Abteilungsleiter im Schweriner Wirtschaftsministerium.

Ein weiteres Gespräch in Brüssel finde am 11. Oktober statt. Insolvenzverwalter Brinkmann arbeitet unter Zeitdruck: Die Liquidität reiche nach aktuellen Berechnungen bis Ende Oktober, sagte er. Ende Oktober läuft das Insolvenzausfallgeld für die rund 1800 Beschäftigten aus.

Quelle: ntv.de, Iris Leithold, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen