Wirtschaft

Zukauf in den USA Adidas stärkt Golfsparte

Das Spiel mit den kleinen Bällen ruft nun auch Adidas auf den Plan.

Das Spiel mit den kleinen Bällen ruft nun auch Adidas auf den Plan.

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

Golf erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. Daraus zieht Adidas entsprechende Schlüsse und widmet sich verstärkt seiner Golfsparte. Die Herzogenauracher wollen den texanischen Konkurrenten Adams Golf erwerben.

Adidas
Adidas 180,20

Adidas stärkt seine Golfsparte mit einer Übernahme in den USA. Für rund 70 Millionen Dollar solle der deutlich kleinere Konkurrent Adams Golf erworben werden, teilte der Sportartikel-Hersteller mit. Dafür sei eine feste Vereinbarung unterzeichnet worden.

"Diese Akquisition zeigt unsere Entschlossenheit, in der Golfkategorie weiter zu wachsen", sagte Adidas-Chef Herbert Hainer. Mit der Übernahme solle das Produktangebot erweitert werden. Während TaylorMade-Adidas auf jüngere Golfer und solche mit einem niedrigen bis mittleren Handicap spezialisiert ist, liegt der Adams-Fokus auf älteren und weiblichen Spielern.

Dabei werden Schläger für alle Leistungsstufen angeboten. Die Adidas-Golfsparte kam 2011 auf einen Umsatz von über einer Milliarde Euro - bei Gesamterlösen des Branchenzweiten nach Nike von 13,3 Milliarden Euro. Adams Golf aus dem US-Bundesstaat Texas setzte umgerechnet 73 Millionen Euro um.        

Für die Golf-Marke bezahlt Adidas pro Aktie 10,80 Dollar in bar. "Das bedeutet einen Aufschlag von circa 71 Prozent auf den Aktienkurs vor der Ankündigung von Adams Golf am 4. Januar 2012, dass das Unternehmen strategische Alternativen prüfe", hieß es in einer Adidas-Mitteilung. Der Kurs lag am Freitag bei 9,86 Dollar. Adidas will den Deal aus seinem Barbestand oder mit bestehenden Krediten finanzieren.  

Widerstand gegen die Übernahme ist nicht in Sicht: Adidas hat eigenen Angaben zufolge bereits eine Zusage von Anteilseignern, die rund 35 Prozent der Aktien kontrollieren. Ferner habe das Adams-Management der Transaktion zugestimmt. Bis Mitte 2012 soll das Projekt abgeschlossen sein. 

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen