Wirtschaft

Zweiter Anlauf für Übernahme Air France schnuppert an Alitalia

Verbandelt sind Alitalia und Air France-KLM schon lange: Die Italiener sind Teil der Luftfahrtallianz Skyteam.

Verbandelt sind Alitalia und Air France-KLM schon lange: Die Italiener sind Teil der Luftfahrtallianz Skyteam.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Neues Spiel, neues Glück: Europas Fluglinienprimus Air France-KLM will einem Pressebericht zufolge einen zweiten Anlauf zur Übernahme von Alitalia nehmen. Heute schreibt die ehemals hoch defizitäre Fluglinie wieder kleine schwarze Zahlen. Damals gerät die Übernahme jedoch auch in den italienischen Wahlkampf - und auch dieses Mal stehen Parlamentswahlen an.

Air France-KLM
Air France-KLM 12,95

Air France-KLM steht offenbar vor der Übernahme der Fluggesellschaft Alitalia. Einem Bericht der italienischen Zeitung "Il Messaggero" zufolge befinden sich entsprechende Verhandlungen in einem fortgeschrittenen Stadium. Die Übernahme der Kontrolle solle bis zum Sommer vollzogen sein.

Air France-KLM biete den Aktionären einen 20-prozentigen Aufschlag auf den Preis, den sie 2008 bezahlt hätten, berichtete die Zeitung ohne Nennung von Quellen. Beide Unternehmen waren zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.

Vor fünf Jahren wäre es bereits beinahe zu einer Übernahme von Alitalia durch Air France-KLM gekommen. Die italienische Regierung wollte sich damals von ihrem Mehrheitsanteil trennen, woraufhin die Franzosen nach längerem Zögern ein Angebot vorlegten. In der italienischen Politik stießen die Pläne jedoch auf teils erbitterten Widerstand. Genährt wurde dies von den anstehenden vorgezogenen Parlamentswahlen. Hinzu kam die Ablehnung der Übernahme durch die mächtigen Gewerkschaften, die schließlich den Kauf zu Fall brachte. Auch heute steht Italien kurz vor Parlamentswahlen.

Derzeit gehört Alitalia dem CAI-Konsortium, das die insolvente Fluggesellschaft 2008 für rund eine Mrd. Euro kaufte. Hinter der Gruppe stehen 16 Investoren unter Führung der italienischen Bank Intesa Sanpaolo.

Nach einem Verlust in ersten Halbjahr hatte Alitalia im dritten Quartal einen Nettogewinn von 27 Mio. Euro ausgewiesen (70 Mio. Euro im Vorjahr). Die Nettoschulden stiegen bis Ende September auf 923 Mio. Euro (plus 61 Mio. zum Stand Ende Juni).

Quelle: ntv.de, nne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen