Wirtschaft

Weltweite Top-Marken Apple und Google wachsen rasant

Dieses Duo wird weltweit immer bekannter.

Dieses Duo wird weltweit immer bekannter.

(Foto: dpa)

Auf der Liste der 100 wertvollsten Marken liegt nach wie vor der US-Brausekonzern Coca-Cola. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Apple und Google haben jeweils einen großen Sprung nach vorne gemacht. Unter den deutschen Unternehmen überrascht ein alteingesessener Konzern mit neuer Markenfrische.

Apple und Google nehmen als Marke an Wert rasant zu. Das geht aus der jährlichen Interbrand-Rangliste der 100 wertvollsten Marken hervor. Apple steigerte seinen Wert dank Internethandy iPhone und Tablet-PC iPad zum Vorjahr um 37 Prozent und ist rund 21 Mrd. Dollar wert. Apple rückt damit von Platz 20 auf Platz 17. Google legte um 36 Prozent  zu, ist nun 43,6 Mrd. Dollar wert und kletterte von Platz sieben auf vier.

Einsamer Finne

Anführer der Rangliste ist nach wie vor Coca-Cola mit einem Wert von rund 70 Mrd. Dollar. Auch die Plätze zwei und drei bleiben mit IBM und Microsoft im Vergleich zum Vorjahr unverändert.

Fünf der zehn wertvollsten Marken sind Technologiemarken. Unter den Top Ten sind neun US-Marken vertreten, lediglich die finnische Handymarke Nokia durchbricht auf dem achten Platz trotz eines Wertverlustes von 15 Prozent die Vorherrschaft der Vereinigten Staaten. Insgesamt kommen 49 der 100 wertvollsten Marken aus den USA.

Zehn Deutsche unter 100

Riese mit Wachstumspotenzial: Die Allianz

Riese mit Wachstumspotenzial: Die Allianz

(Foto: dpa)

Unter den 100 wertvollsten Marken sind zehn deutsche Marken vertreten, sodass Deutschland in der Länderwertung direkt hinter den USA liegt. Die wertvollsten deutschen Marken sind überwiegend Automobilmarken wie Mercedes-Benz auf Platz 12, BMW auf Platz 15, VW auf Platz 53, Audi auf Platz 63 und Porsche auf Platz 72. Den größten Wertzuwachs unter den deutschen Marken konnte mit 28 Prozent der Versicherungskonzern Allianz verzeichnen und liegt damit auf Platz 67. Weitere deutsche Marken in dem Ranking sind SAP, Siemens, Adidas und Nivea.

Die größten Verlierer der Studie sind in diesem Jahr Harley-Davidson mit einem Wertverlust von 24 Prozent sowie Toyota,  Nokia und Dell. Der Gesamtwert der 100 wertvollsten Marken konnte laut Interbrand im vergangenen Jahr wieder an Wert zulegen, nachdem im Jahr 2009 erstmals der Wert um 4,6 Prozent gesunken war. Interbrand veröffentlich jedes Jahr die Rangliste der "Best Global Brands". Um in das Ranking aufgenommen zu werden, müssen die Marken unter anderem global vertreten und beim Endverbraucher sehr präsent und bekannt sein.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen