Wirtschaft

"Feindselige" Einstellung Argentinien greift Bundesregierung an

Es geht um den Schuldenstreit zwischen Argentinien und Hedgefonds - und es geht um Äußerungen von Bundesfinanzminister Schäuble die Solidität des südamerikanischen Landes betreffend. Eine Anzeige bringt alles ans Licht.

Die argentinische Regierung hat die Einstellung der Bundesregierung zur Schuldenkrise des südamerikanischen Staates als "feindselig" bezichtigt. "Deutschland hat stets eine feindselige Haltung Argentinien gegenüber gezeigt", erklärte Kabinettschef Jorge Capitanich in Buenos Aires. Die Regierung der Bundeskanzlerin Angela Merkel habe auf diese Weise die Hedgefonds begünstigt, die in einem Prozess in den USA die Zahlungseinstellung der argentinischen Staatsschuld erzwungen haben.

Capitanich reagierte auf Äußerungen von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), die von Hedgefonds in einer bezahlten Anzeige in argentinischen Zeitungen zitiert wurden. Argentinien sei über Jahrzehnte das "Muster an Unsolidität" gewesen und sei es immer noch, hatte Schäuble Ende August in Berlin gesagt.

Das Land lebe seit Jahrzehnten über seine Verhältnisse, bediene seine Schulden nicht und sei vom internationalen Zahlungsverkehr weitgehend abgeschnitten. Die Worte Schäubles wurden von dem von der Lobby-Gruppe American Task Force Argentina (ATFA) in einer ganzseitigen Anzeige zitiert.

Die ATFA wird unter anderen von Elliott Associates getragen, dem Finanzimperium des US-Milliardärs Paul Singer, dessen Hedgefonds NML Capital in New York einen Prozess gegen Argentinien gewonnen hat. Nach dem Urteil dürfen Inhaber argentinischer Anleihen nur ausgezahlt werden, wenn auch die Hedgefonds bedient werden, die eine Auszahlung des Nominalwerts der von ihnen aufgekauften Staatsanleihen fordern. Argentinien weigert sich, das Urteil zu befolgen. Als Folge befindet sich der südamerikanische Staat deshalb technisch gesehen erneut in der Staatspleite.

Quelle: ntv.de, bad/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen