Wirtschaft

"Das ist absolut nicht möglich" Athen lehnt Umschuldung ab

Die Spekulationen um einen angeblich bevorstehenden Kurswechsel im Internationalen Währungsfonds IWF sorgen international für Aufsehen: Die EU-Kommission in Brüssel und die Regierung in Athen weisen Berichte über eine bevorstehende Umschuldungsaktion klar und deutlich zurück. Auch der IWF selbst meldet sich zu Wort.

Gespräch in Brüssel MItte März: Giorgios Papakonstantinou und Jean-Claude Trichet (rechts).

Gespräch in Brüssel MItte März: Giorgios Papakonstantinou und Jean-Claude Trichet (rechts).

(Foto: picture alliance / dpa)

Trotz des wachsenden Drucks der Finanzmärkte lehnen die EU-Kommission und Griechenland eine Umschuldung der angeschlagenen Staatsfinanzen des Euro-Landes strikt ab. Es gebe keinen Grund für einen solchen Schritt, erklärte ein Kommissionssprecher. Griechenlands Finanzminister Giorgios Papakonstantinou wurde noch deutlicher: "Das ist absolut nicht möglich", erklärte er am Rande einer Unternehmenskonferenz in Italien. "Wer über eine Umschuldung redet, hat nicht verstanden, dass die Kosten einer solchen Aktion die Vorteile bei weitem übertreffen würden."

Der Internationale Währungsfonds (IWF) wies einen Bericht zurück, wonach er zuletzt in Gesprächen mit europäischen Regierungen auf eine solche Entscheidung gedrängt habe. "Wir unterstützen die griechische Haltung gegen eine Umschuldung und die Entschlossenheit der Regierung in Athen, ihren Verpflichtungen vollständig nachzukommen", sagte ein IWF-Sprecher. "Alle Berichte, die anderes behaupten, sind falsch." An den Finanzmärkten wird erwartet, dass Griechenland um eine Umschuldung nicht herumkommt und damit die Investoren in Mithaftung genommen werden.

Der "Spiegel" berichtete ohne Nennung von Quellen, der IWF habe seine Haltung geändert und trete inzwischen in Europa für eine Umschuldung Griechenlands ein. Demnach halten die IWF-Experten einen Schuldenschnitt für denkbar, ebenso wie eine Verlängerung der Laufzeiten von Staatsanleihen oder niedrigere Zinszahlungen. In allen drei Fällen müssen die Inhaber griechischer Anleihen auf einen Teil ihrer Rendite verzichten. Der IWF wolle, dass die griechische Regierung schon bald Gespräche mit ihren Gläubigern über eine Umschuldung aufnehme, hieß es weiter.

"Kein Grund darüber nachzudenken"

Die Beteiligten pochten dagegen auf ihre bisherigen Positionen: "Alle Unterstützungsmaßnahmen sind in Kraft und es gibt keinen Grund, jetzt damit zu beginnen, über die Möglichkeit einer Restrukturierung der griechischen Schulden nachzudenken", sagte der Sprecher der EU-Kommission.

In deutschen Regierungskreisen wurde gleichfalls auf die Bemühungen verwiesen, Griechenland von seinem Schuldenberg herunterzuhelfen: "Mit der jüngst beschlossenen Zinssenkung und Kreditlaufzeitverlängerung hat Europa schon einiges dafür getan, dass Griechenland seine Schulden wie verabredet wird zurückzahlen können", hieß es.

Auch das von der Regierung in Athen angekündigte Privatisierungsprogramm über 50 Mrd. Euro werde einen Beitrag dazu leisten. Europa und der IWF seien der Überzeugung, dass Griechenland, aber auch Irland ihre Schulden bedienen könnten, sagte ebenso der Chef des Euro-Rettungsschirms, Klaus Regling, der "Irish Times".

IWF und Europäische Union hatten Griechenland vor einem Jahr mit Milliardenkrediten unter die Arme gegriffen, weil das hochverschuldete Euro-Land am Kapitalmarkt Risikoaufschläge in Rekordhöhe für seine Schuldenpapiere bieten musste und damit zahlungsunfähig zu werden drohte.

Die EU-Staaten vereinbarten zuletzt einen langfristigen Rettungsmechanismus für angeschlagene Staaten. Wegen der Ungewissheit über eine Beteiligung privater Gläubiger an der Sanierung eines Staates haben die Ratingagenturen die Kreditwürdigkeit von Griechenland, Portugal und Irland zuletzt aber wieder schlechter beurteilt. Damit verteuert sich die Finanzierung des aufgenommenen Kapitals deutlich, was die Haushalte der Staaten weiter belastet.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen