Wirtschaft

Kräftiger Schub Auftragsboom erfreut Industrie

Erfreuliches von der deutschen Industrie: Die Auftragsbücher der Unternehmen füllen sich zusehends. Den stärksten Zuwachs gibt es bei den Konsumgütern. Damit kann nach dem Krisenjahr 2009 vielerorts die Produktion wieder hochgefahren werden.

Der Konjunkturmotor läuft.

Der Konjunkturmotor läuft.

(Foto: REUTERS)

Trotz der Schuldenkrise in Europa setzt die deutsche Industrie ihren Aufwärtstrend fort. Die Unternehmen erhielten im März 5,0 Prozent mehr Aufträge als im Vormonat, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Analysten hatten im Schnitt nur ein Plus von 1,2 Prozent erwartet.

"Eine Belebung der Bestelltätigkeit war auf breiter Front zu verzeichnen", hieß es. Die Inlandsnachfrage stieg um 5,4 Prozent, die Auslandsaufträge nahmen um 4,7 Prozent zu. Im ersten Quartal lagen die Bestellungen damit um 6,5 Prozent höher als im Schlussquartal 2009.

Besonders gefragt waren Konsumgüter: Hier gab es im März mit 6,2 Prozent den stärksten Zuwachs. Die Aufträge für Investitionsgüter wie Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge legten mit 6,0 Prozent ähnlich stark zu. Bei Vorleistungsgütern wie Metallen, die im Produktionsprozess verbraucht, verarbeitet und umgewandelt werden, wurde ein Plus von 3,6 Prozent gemeldet.

Positiver Trend wird anhalten

Die Neuaufträge überschritten ihr Vorjahresniveau um 26,1 Prozent. Allerdings hatte es vor einem Jahr wegen der Finanzkrise und der darauf folgenden Rezession auch die stärksten Einbrüche der Nachkriegszeit gegeben.

Der positive Trend dürfte sich fortsetzen. In den monatlichen Umfragen des Ifo- und des Markit-Instituts berichteten die Industrieunternehmen von besser laufenden Geschäften. Damit zeichne sich eine steigende Produktion ab, schrieb das Ministerium.

Wegen der starken Industriekonjunktur rechnen Experten mit einem kräftigen Wirtschaftswachstum im Frühlingsquartal. Die Commerzbank sagt ein Plus von mehr als einem Prozent voraus. Für das erste Quartal prophezeit Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle dagegen ein leichtes Minus, weil der strenge Winter lange Zeit das Baugewerbe lahmgelegt hatte. "Im Frühjahr dürfte das Ergebnis wegen des Auftragspolsters in der Industrie dann besser ausfallen", sagte Ökonom Thorsten Polleit von Barclays.

Quelle: ntv.de, wne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen