Wirtschaft

Erste Bremsspuren im Zukunftsmarkt Autobauer beäugen China-Erfolge

Der millionenfach geträumte Traum vom eigenen Wagen macht das aufstrebende Schwellenland China zum Automarkt der Zukunft. Alle Hersteller von Rang und Namen stützen mittlerweile große Teile ihrer Strategie auf die Mobilitätsbedürfnisse der Chinesen. Aktuelle Zahlen zeichnen ein neues Bild: Zur Jahresbeginn verliert der Absatzboom an Schwung.

Die neue Mobilität der Massen droht die Infrastruktur schnell wachsender Metropolen zu überlasten: Stoßverkehr auf einer der Ringstraßen Pekings.

Die neue Mobilität der Massen droht die Infrastruktur schnell wachsender Metropolen zu überlasten: Stoßverkehr auf einer der Ringstraßen Pekings.

(Foto: REUTERS)

Der Boom auf dem chinesischen Automarkt hat sich im Januar leicht abgeschwächt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 16,2 Prozent mehr Autos verkauft, wie der chinesische Branchenverband CAAM mitteilte. Im Dezember hatte der Zuwachs 18,6 Prozent betragen.

Im vergangenen Monat wurden 1,53 Mio. Fahrzeuge abgesetzt. Überdurchschnittlich gut schnitten deutsche Hersteller ab. So betrug das Plus bei Mercedes-Benz 89 Prozent und bei BMW einschließlich der Marke Mini 70,4 Prozent.

Der chinesische Partner von Volkswagen und der Opel-Mutter General Motors (GM), SAIC, konnte ein Absatzplus von 35 Prozent bekanntgegeben.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen