Löwenanteil von Staatsbanken BBI-Finanzierung steht
30.06.2009, 18:51 UhrDie Finanzierung für den neuen Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) ist unter Dach und Fach. Die Betreibergesellschaft unterzeichnete die entsprechenden Verträge über einen Kredit über 1,4 Mrd. Euro mit sieben Banken unter Führung der staatlichen KfW-IPEX.

Rege Bautätigkeit in Schönefeld: Ab Ende 2011 sollen hier Flugzeuge starten und landen.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Der Löwenanteil des Kredits kommt von Landes- und staatlichen Förderbanken. Er läuft über zehn Jahre und ist nach Angaben der KfW die größte Infrastruktur-Finanzierung in Europa derzeit. Der Bund (26 Prozent) und die Länder Berlin und Brandenburg (je 37 Prozent) bürgen dafür. Eine weitere Mrd., die erst in 25 Jahren zurückgezahlt werden muss, kommt von der Europäischen Investitionsbank (EIB).
Insgesamt soll der neue Hauptstadtflughafen südöstlich von Berlin 3,6 Mrd. Euro kosten. Den Rest bringen die drei Eigentümer der Flughafen GmbH und die Flughafengesellschaft selbst auf. Auf Berlin Brandenburg International (BBI), der die Flughäfen in Tegel und Schönefeld ersetzen soll, soll am 30. Oktober 2011 das erste Flugzeug landen. Der Flughafen soll zu Beginn für 27 Mio. Passagiere im Jahr ausgelegt sein.
KfW-Chef Ulrich Schröder betonte die Schwierigkeiten, in der Finanzkrise eine so große und langfristige Finanzierung auf die Beine zu stellen. Jeweils 310 Mio. Euro übernehmen die zur KfW gehörende IPEX-Bank, die Investitionsbank Berlin (IBB) und die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB). Jeweils 150 Mio. Euro kommen von der NordLB und der Landesbank Berlin. 100 Mio. trägt die DZ Bank, 70 Mio. die Berliner Volksbank.
Quelle: ntv.de, wne/rts