Wirtschaft

Kundschaft für die Bosch-Tochter BMW bestellt Batterien

Der Autobauer BMW will die Batterien für seine geplanten Elektro-Fahrzeuge von der deutsch-koreanischen Bosch-Tochter SB LiMotive kaufen. Das Gemeinschaftsprojekt freut sich über den ersten Kunden.

Der Elektro-Mini, hier auf der Automesse in Shanghai: Bis spätestens 2015 sollen die emissionsfreien Hoffnungsträger aus München in Serie gehen.

Der Elektro-Mini, hier auf der Automesse in Shanghai: Bis spätestens 2015 sollen die emissionsfreien Hoffnungsträger aus München in Serie gehen.

(Foto: REUTERS)

Auf der Suche nach einem Lieferanten für Lithium-Ionen-Speicherzellen entschied sich der Münchner Konzern nach eigenen Angaben für das Unternehmen SB LiMotive, das je zur Hälfte dem weltgrößten Autozulieferer Bosch aus Stuttgart und dem südkoreanischen Elektronikriesen Samsung gehört. Ein Vertrag werde erst später unterzeichnet, sagte ein BMW-Sprecher. Wie viele Batterien zu welchem Preis bestellt werden, wollte er nicht beziffern. Der Autobauer ist laut Bosch der erste Kunde des 2008 gegründeten Gemeinschaftsunternehmens.

BMW plant, in der ersten Hälfte des nächsten Jahrzehnts mit der Serienproduktion eines emissionsfreien Fahrzeugs zu beginnen. Derzeit testen die Münchner rund 600 Elektroautos der Marke Mini in den USA, in Großbritannien und Deutschland.

Daimler setzt auf Tesla

Fährt und verkauft, worauf die meisten Auto-Konzerne noch mindestens ein paar Jahre warten müssen: Tesla-Chef Elon Musk am Steuer eines Tesla Roadster.

Fährt und verkauft, worauf die meisten Auto-Konzerne noch mindestens ein paar Jahre warten müssen: Tesla-Chef Elon Musk am Steuer eines Tesla Roadster.

(Foto: Reuters)

Konkurrent Daimler setzt auf die Zusammenarbeit mit dem US-Konzern Tesla. Ende 2009 wollen die Schwaben mit der Produktion von rund 1000 Elektroautos der Marke Smart beginnen. 2010 soll das erste Mercedes-Benz-Modell mit Batterieantrieb vorgestellt werden. Spätestens 2012 will Daimler mit der industriellen Produktion von Lithium-Ionen-Batterien beginnen.

Für Entwicklung und Fertigung hat Daimler mit der Evonik-Tochter Li-Tec ein Gemeinschaftsunternehmen namens Deutsche Accumotive gegründet. Audi prüft laut Entwicklungschef Michael Dick, sich daran zu beteiligen.

Die Ingolstädter VW-Tochter will 2012/2013 eine Testflotte von Elektroautos an den Start schicken und 2015 die Serienfertigung beginnen. VW will ab 2013 die ersten Elektroautos auf den Markt bringen und spätestens in zehn Jahren nennenswerte Stückzahlen produzieren.

Quelle: ntv.de, mmo/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen