Krise erwischt französische Bank voll BNP schreibt Griechenland ab
03.11.2011, 08:24 UhrMassive Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen sorgen beim französischen Branchenprimus BNP Paribas für einen deftigen Gewinneinbruch. Die Bank verfehlt die Erwartungen um rund eine Milliarde Euro.
Der Gewinn von Frankreichs größter Bank BNP Paribas ist im dritten Quartal wegen hoher Abschreibungen auf Griechenland-Anleihen eingebrochen. Der Überschuss fiel um knapp 72 Prozent auf 541 Mio. Euro. Damit verfehlte die Bank die Erwartungen von Analysten um fast eine Mrd. Euro.
BNP verkaufte im abgelaufenen Quartal Staatsanleihen von Eurozonen-Staaten wie Griechenland, Irland oder Portugal. Auf griechische Staatsanleihen verbuchte die Bank dabei Abschreibungen von rund 2,3 Mrd. Euro. Sie schrieb die Papiere um 60 Prozent ab und damit deutlich stärker, als es der beim jüngsten EU-Gipfel vereinbarte Schuldenschnitt von 50 Prozent vorsieht. Ende Oktober standen noch griechische Staatsanleihen im Volumen von 1,6 Mrd. Euro in den Büchern.
Neben den Problemen in Griechenland litt die BNP Paribas wie die meisten Konkurrenten auch unter einem schwachen Geschäft im Investmentbanking.
Für Totalausfall gerüstet
Die Kapitalsituation der BNP Paribas stellt sich dagegen solide dar. Die harte Kernkapitalquote (Core Tier 1) lag zum Ende des dritten Quartals bei 9,6 Prozent und damit höher als die von der europäischen Bankenaufsicht EBA geforderten 9 Prozent.
Die geforderten Kapitalquoten kann BNP Paribas nach eigener Einschätzung auch dann schaffen, wenn in den nächsten drei Quartalen kein Gewinn eingefahren werden sollte. Auch ein kompletter Zahlungsausfall Griechenlands wäre nach Aussage von Bankchef Baudouin Prot verkraftbar. Allerdings werde die Bank einen weitergehenden freiwilligen Forderungsverzicht auf griechische Staatsanleihen nicht akzeptieren, sagte Prot dem französischen Radiosender BFM Business.
Zahlungsausfälle in Italien erwartet Prot hingegen nicht. Gleichwohl hat BNP ihr Italien-Engagement deutlich reduziert. Ende Oktober hatte die Bank Staatsanleihen im Wert von 12,2 Mrd. Euro in den Büchern. Drei Monate zuvor waren es noch Anleihen im Wert von 20,5 Mrd. Euro.
Quelle: ntv.de, nne/dpa/rts/DJ