Neue Bonus-Regeln Bafin verschickt Briefe
21.12.2009, 17:20 UhrDie deutsche Finanzaufsicht zieht die Zügel an: Banken und Versicherungen müssen sich auf strengere Regeln für Bonuszahlungen an ihre Manager einstellen. Außerdem sollen sie die Vergütung künftig an den langfristigen Geschäftserfolg koppeln.

Riesenaufgabe für eine vergleichsweise kleine Behörde: Die Frauen und Männer der Bafin sollen die Finanzbranche in Zaum halten.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Deutsche Banken und Versicherer sollen bis spätestens Mitte 2010 strengere Regeln für Bonuszahlungen an ihrer Manager einführen. In zwei Rundschreiben an Kreditinstitute und Versicherer forderte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) die ihrer Aufsicht unterstellten Unternehmen dazu auf, die Bezahlung ihrer Angestellten künftig stärker am langfristigen Erfolg auszurichten.
Damit setze die Behörde Vorgaben um, auf die sich die 20 wirtschaftsstärksten Industrieländer und Schwellenstaaten (G-20) bei ihrem Finanzkrisen-Gipfel in den USA im September verständigt hätten.
Die Regelungen sähen vor, dass sich "beispielsweise auch geschäftliche Misserfolge in der Höhe der Vergütung niederschlagen", erklärten die Aufseher. Auch seien Banken und Versicherer künftig gehalten, "die Öffentlichkeit detaillierter über ihre Vergütungspraktiken zu informieren".
Extrawürste für die Kleinen
"Wir brauchen diese Standards, damit die Unternehmen ihre Vergütungssysteme endlich am langfristigen und nicht nur am kurzfristigen Erfolg ausrichten", erklärte Bafin-Sprecherin Sabine Lautenschläger. Man werde dabei kleine Unternehmen und international tätige Großbanken oder Versicherungsgruppen nicht über einen Kamm scheren.
An die Konzerne würden "besonders detaillierte Anforderungen" gestellt. Zudem richte sich ein Teil der Regelungen nur an Top-Manager und Angestellte, die mit ihren Geschäften ein besonders hohes Risiko eingehen könnten.
Die neuen Regeln werden laut Bafin voraussichtlich ab Mitte 2010 gelten, wenn der deutsche Gesetzgeber die neuen Standards in Rechtsverordnungen überführt.
Kürzlich hatte sich eine Gruppe von Großbanken bereits freiwillig dazu bereiterklärt, die für 2010 international vorgesehenen Bonus-Regeln schon 2009 freiwillig umzusetzen. Hinter der Initiative steht eine ganze Reihe großer deutscher Finanzinstitute, darunter die Deutsche Bank, die Commerzbank, Sparkassen, Genossenschaftsbanken sowie der Versicherer Allianz.
Quelle: ntv.de, mmo/AFP/dpa