Wirtschaft

Moody's blickt nach Großbritannien Banken droht Herabstufung

Weil die Aussicht auf Staatshilfe schwindet, droht den teilverstaatlichten britischen Banken Royal Bank of Scotland und Lloyds Banking Group die Herabstufung ihrer Kreditwürdigkeit. Die Ratingagentur Moody's kündigte an, die Bonitätsnoten zu überprüfen.

Moody's denkt darüber nach, die Bonität der Royal Bank of Scotland zu senken.

Moody's denkt darüber nach, die Bonität der Royal Bank of Scotland zu senken.

(Foto: REUTERS)

Die Rating-Agentur Moody's erwägt eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit von 14 britischen Banken. Grund dafür sei eine zu erwartende geringere Staatshilfe für Institute in finanziellen Schwierigkeiten, teilte Moody's mit. Von einer möglichen Herabstufung betroffen wären unter anderem renommierte Institute wie die Lloyd TSB Bank und die Royal Bank of Scotland.

Der Grund für die Neubewertung liege ausdrücklich nicht in einer nachlassenden finanziellen Stärke, weder des Bankensystems noch des Staates, erklärte Moody's-Analystin Elisabeth Rudman. Sie sei als Reaktion auf die anhaltende Forderung der zuständigen britischen Autoritäten - der Bank of England, der Finanzmarktaufsichtsbehörde und des Finanzministeriums - veranlasst worden, wonach strauchelnde Banken in Zukunft keine Finanzspritzen von Seiten der öffentlichen Hand mehr erwarten sollten, erklärte Rudman weiter. Die Neubewertung werde etwa drei Monate dauern.

Agenturen sorgen für Wirbel

In den vergangenen Wochen hatten verschiedene Rating-Agenturen für Aufsehen gesorgt, weil sich ihrer Ansicht nach die Situation einiger hochverschuldeter Staaten zu verschlechtern droht oder bereits verschlechtert hat. Am Montag kündigte Fitch an, den langfristigen Ausblick für Belgien von "stabil" auf "negativ" zu senken. In der vergangenen Woche hatte Standard & Poor's (S&P) die langfristige Beurteilung Italiens aufgrund von schwachen Wachstumsaussichten und mangelndem Reformwillen ebenfalls von "stabil" auf "negativ" gesenkt.

Griechenland bekam derweil gleich von mehreren Rating-Agenturen schlechtere Bewertungen. S&P sowie Fitch sehen die Bonität der Griechen seit der vergangenen Woche auf der fünftschlechtesten von sechs möglichen Stufen angelangt.

Schon Mitte April hatte S&P für Aufsehen gesorgt, als es den Ausblick für die USA von "stabil" auf "negativ" herabstufte. Ende April verkündete die Agentur die gleiche Beurteilung für Japan, auf das nach der Natur- und Atomkatastrophe hohe Wiederaufbaukosten zukommen.

Durch eine niedrigere Bonität wird es für betroffene Staaten oder Institute deutlich teurer, Kredite am Kapitalmarkt aufzunehmen. Insgesamt gibt es laut der Bankenaufsichtsbehörde Baffin derzeit vier anerkannte Rating-Agenturen, die für alle Marktsegmente die Kreditwürdigkeit prüfen und bewerten. Diese sind DBRS, Fitch, Standard & Poor's sowie Moody's.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen