Wirtschaft

Fonds zur Kreditversorgung Banken gehen in die Spur

Die Banken in Deutschland machen den Unternehmen erste Zusagen in Sachen bessere Versorgung mit Krediten. In erster Linie handelt es sich um eine Selbstverpflichtung der Branche. Der Staat hält sich weitgehend zurück.

Die Chemie stimmt wieder: Angela Merkel vernahm Josef Ackermanns Vorschlag mit Wohlwollen.

Die Chemie stimmt wieder: Angela Merkel vernahm Josef Ackermanns Vorschlag mit Wohlwollen.

(Foto: AP)

Der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, schlug nach Angaben von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) auf einem Konjunkturgipfel im Kanzleramt die Gründung eines Fonds zur Unterstützung mittelständischer Unternehmen vor. Dieser soll demnach von den privaten Banken gespeist werden, der Staat soll nur als Mediator auftreten.

Ackermann machte nach Angaben Schäubles keine Angaben zum Volumen des Fonds, an dem der Staat finanziell nicht beteiligt sein solle. Den Plan "wollen wir in den kommenden Wochen gemeinsam voranbringen", sagte Schäuble. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) sagte, die Banken seien im Hinblick auf die befürchtete Kreditknappheit bereit, "eine Art veränderte Strategie anzuwenden". Dass die Institute Kunden auch ohne staatliche Hilfe unter die Arme greifen wollten, bezeichnete Brüderle als "beachtliche Aussage".

Vor dem Spitzentreffen im Kanzleramt hatten bereits der Sparkassenverband und die Commerzbank angekündigt, ihre Kreditangebote für Mittelständler um mehrere Mrd. Euro zu erhöhen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Teile der Wirtschaft hatten die Banken zuvor scharf für die zurückhaltende Kreditvergabe kritisiert.

Risikovorsorge

Die Teilnehmer des Treffens waren sich nach Schäubles Angaben darüber einig, dass es "eine Kreditklemme derzeit flächendeckend nicht gibt", das Risiko einer künftigen Verknappung sei aber allen Seiten bewusst. "Wir haben heute eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, um rechtzeitig gegensteuern zu können", sagte Schäuble. An den Beratungen nahmen neben mehreren Kabinettsmitgliedern etwa 30 ranghohe Vertreter von Banken, Unternehmen, Gewerkschaften und Banken teil.

Hans-Joachim Metternich ist zum Kreditmediator ernannt worden.

Hans-Joachim Metternich ist zum Kreditmediator ernannt worden.

(Foto: dpa)

Die Bundesregierung will nach Angaben des Finanzministers auch über mögliche Staatsgarantien für Kreditrisiken der Banken nachdenken, sogenannte Portfolio-Garantien. Demnach könnte die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Kredite von Banken an Unternehmen einstehen. Beratungen über das Thema sind laut Schäuble im Februar geplant, dabei müssten aber "die Risiken für den Steuerzahler" sorgfältig abgewogen werden.

Die Bundesregierung ernannte zudem einen Kreditmediator, der in ihrem Auftrag eine Kreditklemme verhindern soll. Den Posten übernimmt ab März kommenden Jahres der Chef der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), Hans-Joachim Metternich.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen