Wirtschaft

"Zu wenige Banken abgewickelt" Bankenaufseher lassen Muskeln spielen

Der Italiener Andrea Enria steht seit 2011 an der EBA-Spitze.

Der Italiener Andrea Enria steht seit 2011 an der EBA-Spitze.

(Foto: Reuters)

Für 128 europäische Banken geht es ans Eingemachte: Sie müssen ihre Bilanzen für die Aufseher öffnen. Und die wollen genauer hinschauen als so manche nationale Behörde in der Vergangenheit - vor allem bei Staatsanleihen.

Beim bevorstehenden Stresstest der europäischen Kreditinstitute will die European Banking Authority (EBA) mit harter Hand vorgehen. "Ich bin überzeugt davon, dass bisher zu wenige Banken in Europa abgewickelt wurden und vom Markt verschwunden sind", sagte Behördenchef Andrea Enria der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".

Seiner Ansicht nach neigen Regierungen dazu, "ihre nationalen Banken im Markt zu halten, und das hat den Reparaturprozess verlangsamt". So seien in den USA etwa 500 Institute vom Markt verschwunden. Dagegen sind es in Europa weniger als 40 gewesen, wie er sagte.

Trotz etlicher Aktionen bei der Reparatur der Bankernbilanzen seien die Märkte noch immer nicht davon überzeugt, dass die europäischen Banken glaubwürdige und verlässliche Anpassungen vorgenommen haben. "Abzulesen ist dies an der niedrigeren Bewertung europäischer Banken am Aktienmarkt." Zwar hatten die Banken heute mehr Eigenkapital, doch ob die Methoden, "mit denen sie intern ihre Risiken abschätzen, konservativ genug sind", sollen die anstehenden Stresstests klären.

Einheitliche Prüfkriterien

Zugleich beklagte der Chef der europäischen Bankenaufsicht das Fehlen eines gemeinsamen europäischen Abwicklungsfonds für marode Geldhäuser. Bei der bevorstehenden abermaligen Bankenprüfung werde die EBA "sehr viel genauer prüfen" als dies bisher der Fall war, kündigte Enria an.

Besonders kritisch sieht der Aufseher die großen Unterschiede in der Bilanzierung riskanter Staatsanleihen durch die Banken: "Das geht nicht. Wir werden auf einheitliche und konservative Bewertungen im Stresstest dringen", sagte der Italiener. So zeigten Untersuchungen, dass verschiedene Banken dieselben Staatsanleihen teilweise mit sehr unterschiedlichen Risikogewichten versehen. "Das geht nicht", sagte Enri.

Die EBA führt den europaweiten Banken-Härtetest 2014 gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank durch.

Als Lehre aus der Finanzkrise hat sich die EU auf die Gründung einer Bankenunion verständigt. Diese besteht aus drei Säulen: ein Abwicklungsmechanismus für marode Banken, eine gemeinsame Bankenaufsicht sowie eine gemeinsame Einlagensicherung.

Quelle: ntv.de, jwu/rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen