Keile vom Wirtschaftsminister Barclays-Banker unter Beschuss
04.04.2010, 12:03 UhrWenige Wochen vor den Unterhauswahlen in Großbritannien schießt sich Labour-Wirtschaftsminister Mandelson auf hohe Bezüge des Top-Investmentbankers von Barclays ein. Statt sich das Geld zu verdienen, habe der Banker nur "Wertpapiere hin- und hergeschoben".

"Er hat das Geld nicht verdient." Solch markige Worte muss Barclays-Banker Diamond vor den Wahlen in Großbritannien angesicht seines Gehalts aushalten.
(Foto: REUTERS)
Die britische Regierung hat die Millionen-Einkünfte des Präsidenten der heimischen Großbank Barclays scharf kritisiert. Der Barclays-Manager Bob Diamond habe 2009 rund 63 Millionen Pfund erhalten, sagte Wirtschaftsminister Peter Mandelson der "Times". Umgerechnet sind das rund 71 Mio. Euro.
"Er hat das Geld nicht verdient. Er hat 63 Millionen Pfund nicht für den Aufbau irgendeines Geschäfts bekommen, nicht für die Schaffung irgendwelcher Werte und auch nicht für die Schaffung irgendeiner langfristigen wirtschaftlichen Stärke." Diamond habe lediglich Geschäfte eingefädelt und Wertpapiere hin- und hergeschoben. "Allein der Umstand, dass jemand sehr reich ist bedeutet noch nicht, dass er auch moralisch differenzierte Standards hat", sagte Mandelson.
Normalerweise geht die Labour-Regierung um Premierminister Gordon Brown einen ranghohen Banken-Manager nicht so persönlich an. In Großbritannien sind allerdings im Mai Unterhauswahlen - und auf die Vergütung Diamonds hatten sich zuletzt schon die oppositionellen Konservativen eingeschossen. Sie liegen in Umfragen vor Labour.
Barclays kritisiert Rechnung
Die Höhe der Einkünfte Diamonds, der bei Barclays das Investmentbanking leitet, war jüngst in britischen Medien mit 63 Millionen Pfund genannt worden. Barclays hatte die Berechnungen aber zurückgewiesen und erklärt, in den Bezügen für Diamond seien auch die Anwartschaft auf Aktien aus den vergangenen Jahren und 27 Millionen Pfund aus dem Verkauf seiner Anteile an einer Barclays-Tochter enthalten. An Gehalt sei Diamond 2009 250.000 Pfund gezahlt worden. Einen Bonus habe er nicht erhalten.
Dennoch bezog sich Mandelson, die Nummer zwei in der britischen Regierung nach Brown, auf die hohe Summe. "Wenn sie sich Bob Diamond ansehen, der 63 Millionen Pfund erhalten hat, dass ist das für mich das nicht akzeptable Gesicht des Geschäfts von Banken", sagte er der "Times".
Barclays als zweitgrößte britische Bank hat 2009 mehr verdient als jedes andere Geldhaus in Europa. Mit rund 13 Milliarden Euro lag der Vorsteuergewinn gut doppelt so hoch wie etwa bei der Deutschen Bank. Barclays ist im Gegensatz zu vielen seiner weltweiten Rivalen ohne direkte Staatshilfen durch die Finanzkrise gekommen.
Quelle: ntv.de, rts