Die Baubranche lockt Bilfinger Berger will Koch
19.10.2010, 16:55 UhrWechselt Roland Koch in die Baubranche? Der Aufsichtsrat von Bilfinger Berger hält Hessens ehemaligen Ministerpräsidenten für einen geeigneten Konzernchef. Eine Entscheidung ist allerdings noch nicht gefallen.
Entgegen bisherigen Dementis ist Hessens langjähriger Ministerpräsident Roland Koch nun doch als Chef des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger Berger im Gespräch. Aufsichtsratschef Bernhard Walter sagte, er spreche im Zusammenhang mit der geplanten Neubesetzung des Postens des Vorstandsvorsitzenden mit einer Reihe von Kandidaten. Seit Mitte September würden auch Gespräche mit dem CDU-Politiker geführt. Eine Entscheidung sei bisher nicht gefallen, diese bedürfe ohnehin noch der Zustimmung der zuständigen Gremien.
Mitte August hatte es in Medienberichten geheißen, Koch strebe nach dem Ausscheiden aus der Politik den Chefposten bei dem Mannheimer Baukonzern an. Sowohl das Unternehmen auch die hessische Staatskanzlei hatten damals widersprochen. Der CDU-Politiker werde die Entscheidung über seine Zukunft Anfang November treffen, hatte sein Regierungssprecher gesagt.
Derzeit wird der durch Pfusch an zwei U-Bahn-Baustellen in die Schlagzeilen geratene Baukonzern von Herbert Bodner geführt, dessen Vertrag zur Jahresmitte 2011 ausläuft. Der Aufsichtsrat des Unternehmens ist bereits seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Nachfolger für den gebürtigen Österreicher, der seit 1999 an der Unternehmensspitze steht und im kommenden Jahr 63 Jahre alt wird.
Koch hatte im Mai überraschend seinen Rückzug aus der Politik und einen Wechsel in die Wirtschaft angekündigt. Dem "Handelsblatt" zufolge hat er mehrere Angebote für Spitzenposten bei Banken und anderen Unternehmen erhalten.
Bilfinger Berger peilt nach einem kräftigen Gewinnsprung im ersten Halbjahr in diesem Jahr das beste Ergebnis der Firmengeschichte an. Die Leistung blieb in den ersten sechs Monaten zum Vorjahreszeitraum zwar unverändert bei 3,8 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) konnte Bilfinger aber auf 135 Mio. Euro mehr als verdoppeln. Unter dem Strich kletterte der Gewinn von 65 Mio. auf 118 Mio. Euro.
Quelle: ntv.de, dpa/rts