Koch präsentiert gute Zahlen Bilfinger macht Gewinnsprung
13.02.2012, 15:23 Uhr
Roland Koch hat einen guten Einstieg bei Bilfinger Berger.
(Foto: dpa)
Das Jahr 2011 ist für Bilfinger Berger ein erfolgreiches. Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen schafft einen Gewinnanstieg um fast 40 Prozent. Dank voller Kassen will Vorstandschef Koch den geplanten Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts auch durch Zukäufe voranbringen.
Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger Berger profitiert von einer robusten Konjunktur und stellt nach einem Gewinnsprung weitere Zuwächse in Aussicht. "Wir werden insgesamt mit einem verhalten positiven, aber positiven Ausblick in das Jahr 2012 starten", sagte der seit Mitte 2011 amtierende Vorstandschef Roland Koch. Für den ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten ist es die erste Jahresbilanz an der Spitze des Mannheimer Unternehmens.
Der Konzerngewinn schnellte 2011 um 39 Prozent auf 394 Millionen Euro in die Höhe und übertraf damit die Schätzungen der Analysten. Die Aktionäre will Koch am Erfolg der Firma beteiligen. Auch wegen des Verkaufs der australischen Bauaktivitäten sind die Kassen des Konzerns prall gefüllt. Die Anteilseigner sollen für 2011 eine Dividende von 2,50 Euro plus einen Bonus von 0,90 Euro je Aktie erhalten. Im Vorjahr hatten sie 2,50 Euro je Anteilsschein bekommen.
Koch stellte zudem in Aussicht, dass der Konzerngewinn in diesem Jahr erheblich über dem bereinigten Ergebnis des Vorjahres von 220 Millionen Euro liegen werde. Dank steigender Gewinnmargen und Verkaufserlösen werde das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebita) 2012 deutlich zulegen. Alle Geschäftsbereiche würden sich positiv entwickeln, sagte Koch.
Bilfinger Berger zieht sich derzeit schrittweise aus Nigeria zurück und verringert seine Minderheitsbeteiligung an dem Bauunternehmen Julius Berger Nigeria (JBN) um zehn Prozent. Die Anteile gehen an die nigerianische Nestoil-Gruppe. Zudem will der Konzern seine Sparte Construction noch mehr auf margenstarke Geschäfte ausrichten. Koch rechnet deshalb - Zukäufe nicht eingerechnet - mit einem Rückgang der Leistung in diesem Jahr. Zu einem Ende Januar in Nigeria verschleppten Mitarbeiter gebe es noch keine näheren Informationen, sagte Koch.
Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts
Die Leistung nahm im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf 8,48 Milliarden Euro zu. Das Unternehmen konnte neue Aufträge im Volumen von 7,78 Milliarden Euro heranziehen - ein leichter Rückgang von zwei Prozent. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) kletterte um sechs Prozent auf 361 Millionen Euro.
Dank voller Kassen will der MDax-Konzern seinen geplanten Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts auch durch Zukäufe voranbringen. Deutlich mehr als eine Milliarde Euro will das Management dabei bis 2016 in die Hand nehmen. Der Konzerngewinn soll bis dahin verdoppelt werden, die Leistung um bis zu 50 Prozent zulegen.
Im November hatte Koch einen Zukauf in Indien angeschoben, um damit in den Wachstumsmärkten Asiens voranzukommen. Der Kauf des Industriedienstleisters Neo Structo mit rund 1600 Beschäftigten soll als Ausgangspunkt für den weiteren Ausbau des Geschäfts in Indien dienen. Weitere Zukäufe in dem Land werden geprüft.
Quelle: ntv.de, rts