Wirtschaft

Kontrolle des Finanzmarktes BoE erfährt Machtzuwachs

Die neue britische Regierung ordnet die Regulierung und Kontrolle des Finanzsektors neu. Die Finanzdienstleistungsbehörde FSA übergibt die Verantwortung an die Bank of England (BoE). Schatzkanzler Osborne gesteht der FSA in dieser Frage nur noch eine unterstützende Funktion zu.

George Osborne

George Osborne

(Foto: picture alliance / dpa)

Knapp zwei Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise will die britische Regierung die Aufsichtsmacht der Bank of England (BoE) wieder stärken. Die Verantwortung für Regulierung und Kontrolle des Finanzmarktes solle die britische Zentralbank von der umstrittenen Finanzdienstleistungsbehörde FSA zurückerhalten, sagte Schatzkanzler George Osborne im Londoner Unterhaus.

Das gegenwärtige System zum Schutz vor einer Bankenkrise sei "mit Pauken und Trompeten durchgefallen". Die BoE solle künftig den gesamten Markt und einzelne Finanzinstitute bewachen. Die FSA könne sie dabei gelegentlich unterstützen, sagte Osborne weiter.

Die Behörde wurde heftig dafür kritisiert, die Finanzkrise nicht verhindert oder zumindest vermindert zu haben. Der frühere Premierminister Gordon Brown von der Labour-Partei hatte 1997 als damaliger Schatzkanzler eine Dreiteilung der Finanzaufsicht zwischen Finanzministerium, Zentralbank und FSA eingeführt.

Entschärfung systematischer Risiken

Für die Zukunft der britischen Bankenindustrie berief Osborne eine unabhängige Kommission ein. Sie erarbeitet Vorschläge für einen stabileren Finanzmarkt. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Entschärfung von systematischen Risiken und moralischem Fehlverhalten der Banker. Außerdem soll die Kommission beantworten, wie ein Zusammenbruch von Banken verhindert oder deren Folgen abgemildert werden können.

Osborne bekräftigte die neue Leitlinie in der Mansion-House-Rede. Die Ansprache hält der britische Finanzminister einmal jährlich. Darin versucht er Optimismus zu verbreiten und das Wirtschaftsklima zu verbessern. Um das Vertrauen in den Finanzsektor zu stärken, will Osborne ein finanzpolitisches Gremium bei der BoE ansiedeln. Die Gründung einer Verbraucherschutz- und einer Wirtschaftskriminalitätsbehörde wird ebenfalls erwogen.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen