Gewinn, Umsatz und Prognose hoch Caterpillar glänzt - nicht genug
22.07.2011, 16:34 Uhr
(Foto: REUTERS)
Die müde Konjunktur in den USA macht Caterpillar zu schaffen. Momentan sorgt aber der Nachfrageboom in den Schwellenländern für einen deutlichen Umsatz- und Ergebnissprung. Der Ausblick liegt nun höher. Dennoch strafen die Anleger den Wert ab.
Gut ist nicht gut genug: Wachstum vor allem in den Schwellenländern beschert dem Baumaschinen-Hersteller Caterpillar einen deutlichen Umsatz- und Ergebnissprung. Der als Konjunkturbarometer geltende US-Konzern verdiente im zweiten Quartal seinen Gewinn auf unterm Strich 1,02 Mrd. Dollar - 44 Prozent mehr als im Vorjahr. Ohne die Kosten für Übernahmen blieb der Gewinn je Aktie mit 1,72 Dollar jedoch deutlich unter den Prognosen der Experten. Der Aktienkurs gab im frühen Handel an der Wall Street rund 6 Prozent nach.
Der Konzern steigerte seinen Umsatz in dem vergangenen Vierteljahr um 37 Prozent auf 14,23 Mrd. Dollar. Wie viele internationale Konzerne hat der Hersteller von Baggern, Kipplastern und Motoren zuletzt vor allem vom starken Wachstum in Schwellenländern wie Brasilien, Russland, Indien und China profitiert. Mehr als ein Drittel schweren Baumaschinen werden in diesen rasch wachsenden Länder verkauft.
Prognose angehoben
Für das Gesamtjahr schraubte Konzernchef Doug Oberhelman die Prognose nach oben. Ohne die im Juli abgeschlossene Übernahme des Bergbauausrüsters Bucyrus soll der Konzern einen Umsatz von 54 Mrd. bis 56 Mrd. Dollar erzielen, 2 Mrd. Dollar mehr als zuvor angenommen.
Das US-Unternehmen Bucyrus soll 2011 weitere 2 Mrd. Dollar Umsatz beitragen. Allerdings erwartet Oberhelman eine Belastung der Rendite durch den Zukauf. Deshalb bleibe die Gewinnerwartung unverändert bei 6,25 bis 6,75 Dollar je Aktie.
Quelle: ntv.de, rts/dpa