DocMorris, Panpharma, ... Celesio plant weiteren Großkauf
15.12.2009, 13:19 UhrBeim Pharmahändler Celesio sitzt das Geld locker: Einen "dreistelligen Millionenbetrag" kann die DocMorris-Mutter nach eigenen Angaben für Zukäufe stemmen. Fehlt nur noch das richtige Übernahmeziel.

2007 hat Celesio die damalige Internetapotheke DocMorris übernommen.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Europas führender Pharmahändler Celesio schließt weitere millionenschwere Zukäufe nicht aus. "Wenn wir ein großes attraktives Ziel haben, können wir einen dreistelligen Millionenbetrag für Akquisitionen einsetzen", sagte Finanzvorstand Christian Holzherr. Celesio hatte jüngst die Mehrheit an dem brasilianischen Pharmagroßhändler Panpharma übernommen. Dies war die erste Übernahme des mehrheitlich zum Haniel-Konzern gehörenden Unternehmens außerhalb Europas.
Vorstandschef Fritz Oesterle schränkte jedoch ein: "Momentan kommt eine Großakquisition im Großhandel nicht infrage." Zunächst müsse Celesio die brasilianische Tochter integrieren. Dennoch gebe es für die Zukunft ähnlich interessante Märkte wie Brasilien, nämlich China und Indien. Zur Zeit sei China aber noch zu verstaatlicht und Indien habe Schwierigkeiten mit der Infrastruktur.
2010 erste DocMorris-Apotheke in Schweden
Nach der Liberalisierung des Apothekenmarktes in Schweden will Celesio dort bis spätestens Anfang Februar die erste DocMorris-Apotheke eröffnen. In Schweden schlagen die Stuttgarter erstmals einen neuen Weg ein: Statt Apotheken zu kaufen, wollen sie dort komplett mit eigenen Apotheken eine Kette aufbauen. Dies sei kostengünstiger. Eine neue Apotheke kostet zwischen 300 000 und 400.000 Euro und wirft erste Gewinne im Schnitt nach 18 bis 24 Monaten ab. Jährlich will Celesio 20 bis 30 DocMorris-Apotheken eröffnen. Mittelfristig sind 100 Standorte geplant. In Deutschland ist für einen Konzern der Kauf oder Betrieb von Apotheken bislang verboten.
Die Prognose für das laufende Geschäftsjahr bekräftigte Oesterle. 2009 will Celesio ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 625 (Vorjahr: 657) Mio. Euro erzielen. Im Jahr 2015 soll das EBITDA mehr als 1 Mrd. Euro betragen. Eine Prognose für 2010 wollte Finanzvorstand Christian Holzherr noch nicht geben. In den ersten neun Monaten verdiente Celesio unter dem Strich bereinigt um Sondereffekte 194,4 Mio. Euro.
Quelle: ntv.de, dpa