Wirtschaft

Franz folgt auf Mayrhuber Chefwechsel im Lufthansa-Cockpit

Führungswechsel bei der Lufthansa: Christoph Franz wird Wolfgang Mayrhuber als Vorstandschef ablösen. Der bisherige Konzernvize gilt als beinharter Sanierer. Die Mitarbeiter der Lufthansa-Tochter Swiss wissen das bereits.

Christoph Franz soll's bei der Lufthansa richten.

Christoph Franz soll's bei der Lufthansa richten.

(Foto: REUTERS)

Mit einem neuen Führungsteam will die Lufthansa der Konkurrenz davonfliegen. Zum Jahreswechsel übernimmt Konzernvize Christoph Franz den Chefposten bei der größten europäischen Fluggesellschaft, wie das Unternehmen nach einer Aufsichtsratsitzung mitteilte. Sein Vorgänger, der Österreicher Wolfgang Mayrhuber, tritt nach dann knapp acht Jahren an der Spitze der Airline ab. Der 50-jährige Franz ist seit über einem Jahr der zweite Mann hinter Mayrhuber und galt als dessen Nachfolger. Als Vize-Chef leitete er das kriselnde Passagiergeschäft, das ab Anfang 2011 vom bisherigen Chef der Frachttochter Cargo, Carsten Spohr, geführt wird.

Lufthansa
Lufthansa 7,56

Franz hat einen Ruf als harter Sanierer. Vor seinem Wechsel in die Lufthansa-Zentrale nach Frankfurt stand er fünf Jahre lang an der Spitze der Tochter Swiss, die er wieder auf gesunde Beine stellte. Nach Einschätzung von Analysten ist Franz als Sanierungsfachmann genau der richtige Mann auf seinem künftigen Posten. Von dort aus kann er sich weiter um die Sanierung des Passagiergeschäfts kümmern. "Das ist die strategische Herausforderung, die die Lufthansa zu bewältigen hat", sagte Unicredit-Analyst Uwe Weinreich. Franz habe sich mit der Sanierung der Swiss für höhere Aufgaben qualifiziert. Auch Aufsichtsratvorsitzender Jürgen Weber rollte ihm den roten Teppich aus: Er lobte die "hervorragende Führungsmannschaft".

Ambitionierte Ziele

Seinem Nachfolger Carsten Spohr hat Franz bereits anspruchsvolle Ziele gesetzt. Das Passagiergeschäft, das sich noch immer nicht gänzlich von den Einbrüchen durch die Wirtschaftskrise erholt hat, soll auf längere Sicht eine operative Marge von acht Prozent erwirtschaften. Allein im ersten Halbjahr lag das Minus der Sparte bei 203 Mio. Euro, während die anderen Geschäftsfelder Gewinne schreiben.

Lufthansa dürfe sich bei der Lösung der Probleme nicht allein auf Rückenwind durch den Wirtschaftsaufschwung verlassen. Dieser werde die Herausforderungen nicht beseitigen. "Eine Revolution wird es ebenso wenig geben, wie eine Wunderheilung", hatte Franz gesagt.

Zurück auf Kurs

Lufthansa ist mit den Problemen nicht allein: Air France-KLM verbuchte im vergangenen Geschäftsjahr (per Ende März) ein operatives Minus von 1,3 Mrd. Euro, British Airways einen operativen Verlust von 231 Mio. Pfund.

Spohr, selbst Pilot und seit knapp vier Jahren an der Spitze der Frachttochter, hat bereits gezeigt, dass er mit schwierigen Situationen umgehen kann. Als die Frachtraten zu Beginn der Turbulenzen zweistellig einbrachen, führte er bei der Tochter Kurzarbeit ein und knöpfte dem Management zehn Prozent des Gehalts ab. Nun ist das einstige Problemkind mit einem Gewinn im ersten Halbjahr wieder Vorzeigeobjekt. An Spohrs Stelle soll nun Ulrich Garnadt die Frachttochter führen. Er war bisher im Passagiervorstand unter anderem für die Drehkreuze Frankfurt und München zuständig.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen