Geld für klagende Aktionäre Citigroup kauft sich frei
29.08.2012, 19:36 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Mit fast 600 Millionen Dollar wird die Citigroup eine Aktionärsklage los. Allerdings erkennt die Bank in dem Vergleich keine Schuld an.
Die Citigroup schafft sich eine Aktionärsklage mit der Zahlung von 590 Millionen Dollar vom Hals. Die Kläger hatten der US-Großbank vorgeworfen, ihr wahres Engagement bei giftigen Hypothekenpapieren zu Beginn der Finanzkrise verschleiert zu haben. Die Bank musste am Ende vom Staat mit Steuergeldern vor der Pleite bewahrt werden. Die Aktien verloren massiv an Wert.
"Citi ist heute ein grundlegend anderes Unternehmen als zu Beginn der Finanzkrise", erklärte die Bank. Konzernchef Vikram Pandit hat sich von problematischen Geschäftsbereichen getrennt und das einstige Vorzeigeinstitut der New Yorker Finanzwelt zurück in die Gewinnzone geführt. Auch der Staat hat seine geliehenen 45 Milliarden Dollar zwischenzeitlich zurückbekommen - und zwar mit Zinsen.
In dem Vergleich mit den Aktionären, die zwischen Februar 2007 und April 2008 Anteilsscheine erworben hatten, erkannte die Bank keine Schuld an. Die Citigroup wolle schlicht Unwägbarkeiten aus der Welt schaffen und weitere Kosten vermeiden, hieß es. "Wir sind zufrieden, diese Sache hinter uns zu lassen."
Das Geld wird - nach Abzug der Anwaltsrechnung - unter den Aktionären aufgeteilt. Ein Richter muss dem Vergleich noch zustimmen.
Quelle: ntv.de, dpa