"Mary Maersk" ist der Champion Containerschiff stellt Weltrekord auf
21.08.2014, 19:26 Uhr
Hat mehr als 17.000 Standardcontainer geladen: die "Mary Maersk".
(Foto: Maersk Line)
Fast 18.000 Container transportiert eines der weltgrößten Containerschiffe. Um die Rekordfahrt der "Mary Maersk" von Spanien nach Malaysia zu ermöglichen, mussten die Häfen ihre Kapazitäten erst aufwendig erweitern.
Noch nie hat ein Schiff so viel Fracht transportiert: Die "Mary Maersk" verließ den spanischen Hafen Algeciras bereits im Juli mit 17.603 Standardcontainern (TEU) auf den Weg nach Tanjung Pelepas in Maylaysia, wie die dänische Reederei Moeller Maersk mitteilte. Die weltgrößte Containerreederei veröffentlichte zudem ein Video, das das Schiff beim Ablegen zeigt.
Der fast 400 Meter lange Gigant kann bis zu 18.270 Standardcontainer transportieren. Diese Kapazität hat die "Mary Maersk" bislang nicht ausgeschöpft. Das liegt auch daran, dass sich Häfen auf Schiffe dieser Größe erst einstellen müssen. Denn auf deren Breite von 59 Metern sind Kräne am Kai nicht ausgelegt.
Die "Mary Maersk" gehört zur "Triple-E-Klasse". Dieser weltgrößte Containerschiffstyp trägt seinen Namen wegen der drei beim Entwurf festgelegten Prinzipien, die auf Englisch mit dem Buchstaben "E" beginnen: 'Energieeffizienz', 'Bessere Umweltverträglichkeit' und 'Skaleneffekt'.
Das erste Exemplar dieses Typs lief im Juni vergangenen Jahres Südkorea vom Stapel. Insgesamt hat Maersk 20 "Triple E" bestellt - zum Stückpreis von rund 190 Millionen Dollar. Etwa alle vier Wochen wird ein solcher Riese fertiggestellt.
Algecerias habe mehr als ein Jahr Vorbereitung gebraucht, um den Frachter nahezu voll beladen abfertigen zu können, sagte Carlos Arias, der bei Maersk für die Linie Südeuropa verantwortlich ist. "Die vier vorhandenen Kräne mussten erweitert werden, außerdem wurde vier neue Triple-E-Kräne geliefert", so der Manager. In Malaysia waren ähnliche Erweiterungen nötig.
In den Containern befanden sich verschiedene Produkte für den asiatischen Markt. "An Bord haben wir Käse und gefrorenes Schweinefleisch aus Dänemark sowie deutsches Rindfleisch. Dazu unter anderem Beeren, Schokolade, Fisch, Süßigkeiten, Hummer, Blumenzwiebeln und pharmazeutische Produkte", sagte Kapitän Thorvald Hansen.
Doch bei allen Rekorden zeigt sich die Krise der Frachtschifffahrt auch auf der Fahrt der "Mary Maersk": Etwa die Hälfte der Container ging leer auf die Reise. Offiziell aus logistischen Gründen.
Quelle: ntv.de, jga