Trotz Eurokrise DZ Bank träumt von Milliarden
07.03.2012, 21:08 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
2010 steht ein Vorsteuerergebnis von 1,6 Mrd. Euro in den Büchern der DZ Bank. Im vergangenen Jahr läuft es nicht ganz so gut und die Gruppe muss einen Gewinneinbruch verkraften. 2012 soll es wieder aufwärts gehen - und zwar deutlich.
Die DZ Bank träumt trotz Euro-Krise und Wirtschaftsabkühlung im laufenden Jahr wieder von einem Milliardengewinn. Vorstandschef Wolfgang Kirsch zeigte sich nach einem Gewinneinbruch im vergangenen Jahr zuversichtlich. "Ich sehe keinen Grund, warum eine Institutsgruppe wie wir im 'Normalbetrieb', also ohne exogene Verwerfungen wie die Staatschuldenkrise, im Vorsteuer-Ergebnis nicht an den Ergebnispfad des Jahres 2010 anknüpfen könnte." Damals hatte die DZ Bank vor Steuern einen Gewinn von 1,6 Mrd. Euro eingefahren.
Dass das genossenschaftliche Spitzeninstitut im zurückliegenden Jahr deutlich hinter dieser Marke zurückblieb, lag vor allem an Abschreibungen auf Staatsanleihen in Höhe von gut 1,5 Mrd. Euro. Zudem ging das Handelsergebnis wegen des schwierigen Marktumfelds deutlich zurück. Am Ende blieb lediglich ein Vorsteuergewinn von 324 Mio. Euro. "Unter dem Strich sind wir damit natürlich nicht zufrieden", sagte Kirsch.
Alleine auf griechische Staatsanleihen schrieb die Bank im vergangenen Jahr gut 450 Millionen Euro ab. Mit den verbliebenen Papieren will die Bank am griechischen Schuldenschnitt teilnehmen - und hofft, das Kapitel damit abzuhaken. Er erwarte durch die Schuldenkrise zwar weitere negative Auswirkungen, machte Kirsch deutlich, rechne allerdings nicht mehr mit dramatischen Rückschlägen. "Wir werden gut profitabel sein."
Kapitalloch gestopft
Profitieren könnte die Bank dabei auch von den hohen Abschreibungen 2011. Im vergangenen Jahr verbuchte das Institut Wertberichtigungen auf die Staatsanleihen von Euro-Peripherieländer über 1,1 Mrd. Euro - allen voran von Bonds aus Spanien und Italien. Seit Jahresbeginn haben sich die Kurse dieser Papiere jedoch erholte und bei der DZ Bank für "kräftige Wertaufholungen" gesorgt, wie es in Finanzkreisen hieß.
"Der Jahresauftakt 2012 gestaltet sich - bei aller Vorsicht zu diesem Zeitpunkt - ausgesprochen erfreulich", sagte Vorstandschef Kirsch. "Dazu trägt zum einen die robuste Wirtschaftsentwicklung in Deutschland bei, zum anderen die zwischenzeitliche leichte Entspannung an den Kapitalmärkten."
Eine Kapitallücke in Höhe von 350 Mio. Euro, die die europäischen Bankenaufsicht EBA im vergangenen Jahr bei der DZ Bank diagnostiziert hatte, hat die Bank inzwischen geschlossen. Die harte Kernkapitalquote lag laut Kirsch Ende Januar mit 9,2 Prozent bereits über der EBA-Zielmarke von neun Prozent, die Banken spätestens Mitte 2012 aufweisen müssen.
Quelle: ntv.de, rts