Wirtschaft

Nutzfahrzeuge in der Schuldenkrise Daimler Trucks fährt auf Sicht

Die wirtschaftliche Lage in Europa trübt die Perspektiven am Markt für Nutzfahrzeuge immer weiter ein. Doch Daimler Trucks, Weltmarktmarktführer für schwere Laster, sieht die Entwicklung zunächst noch gelassen. Denn im Gegensatz zur Konkurrenz stützt sich die Lkw-Sparte von Daimler auf wachstumsstarke Weltregionen.

Der deutsche Automobilkonzern Daimler rollt bei den weltweiten Lkw-Verkäufen auf eine schwierige Wegstrecke zu. "Die Märkte werden volatil bleiben", sagte Lkw-Vorstand Andreas Renschler der "Financial Times Deutschland". In einigen Märkten im Westen und Süden Europas waren die Absatzzahlen einzelner Autobauer in den vergangenen Monaten weiter eingebrochen. Für die Sparte Daimler Trucks gebe es derzeit dennoch keine Alarmsignale, sagte Renschler. "Mit unserem Auftragseingang in Westeuropa sind wir zufrieden, aber es könnte natürlich besser sein."

Der Manager rechnet damit, dass der europäische Gesamtmarkt in diesem Jahr um bis zu zehn Prozent rückläufig sein könnte. Anders als etwa die Konkurrenz im Nutzfahrzeuge-Markt wie MAN oder Iveco ist Daimler aber nicht so abhängig vom europäischen Lkw-Markt - wichtiger sind Asien und Nordamerika.

Mit schwankenden Märkten könne die Sparte umgehen, sagte Renschler. Kurzarbeit sei kein Thema. "Niemand weiß, wie sich die konjunkturelle Lage in Europa weiter entwickeln wird", sagte er mit Blick auf die Euro-Schuldenkrise. Auch aus diesem Grund sei es schwierig, die Marktentwicklung für 2013 vorherzusagen.

Die skeptischen Einschätzungen des Daimler-Vorstands erreichen die Fachöffentlichkeit kurz vor einem wichtigen Branchenereignis: Ende des Monats trifft sich die Lkw-Welt zu ihrer Leitmesse Nutzfahrzeug-IAA in Hannover. Die Leistungsschau wechselt sich im Zweijahresrhythmus ab mit der Internationalen Automobilausstellung IAA in Frankfurt am Main.

Kommunen sparen am Fuhrpark

Daimler gilt als Weltmarktführer für Laster jenseits der sechs Tonnen. Der Konzern hat leichte, mittelschwere und schwere Lkw für den Fernverkehr, den regionalen Verteilerverkehr und die Arbeit rund um Baustellen im Programm. Zudem baut Daimler Spezialfahrzeuge für den Einsatz im kommunalen Bereich - etwa der Abfallwirtschaft - und bei der Feuerwehr.

In einem engen Produktionsverbund führt der deutsche Dax-Konzern die Lkw-Marken Mercedes-Benz, Freightliner, Western Star, Fuso, BharatBenz sowie Motorenbereich-Teile unter dem Namen Detroit. Wegen der engen Verzahnung zählen auch die Omnibusse der Marken Thomas Built Buses und Fuso zum Produktangebot von Daimler Trucks.

Daimlers wichtigste Lkw-Absatzmärkte waren 2011 Asien mit einem Anteil von 32 Prozent vor Nordamerika mit 27 Prozent und Europa (22 Prozent). Bislang lief das Jahr für Lastwagen-Chef Renschler erfreulich: Von Januar bis Juli verkaufte der Konzern 268.344 Lastwagen, 23 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Ein hoher Zuwachs aus den USA und Asien konnte die Schwäche in Europa sowie Lateinamerika ausgleichen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen